Adobe Creative Cloud Installation hängt

adobe-creative-cloud-screenAdobe hat sicher­lich sehr gute Soft­warepakete im Ange­bot, mit denen es Spaß macht zu arbeit­en. Nur spricht uns die Preis­poli­tik nicht so wirk­lich an, aber dazu später mehr. Wir hat­ten näm­lich die Gele­gen­heit, mit einem zwei Monats-Test die Light­room-Ver­sio­nen CC und im nor­malen 7‑Tagestest für Jed­er­nann Light­room Clas­sic zu testen. Bevor wir den Test aber starten kon­nten, kam es prompt zu Prob­le­men während der Instal­la­tion.

Installationsprobleme

Bei der Instal­la­tion von Light­room bemän­gelte das Instal­la­tion­spro­gramm, dass wichtige Pro­grammbe­standteile fehlen. Was auch immer damit gemeint war. Wed­er die Adobe Fehler­mel­dung noch die Hil­fe auf Adobe kon­nte hier weit­er­helfen. Wir haben ver­mutet, dass eventuell zur Instal­la­tion der Light­room-Ver­sio­nen die aktuell­ste Ver­sion der “Adobe Cre­ative Cloud-App” instal­liert sein muss.

Auf unserem Sys­tem befand sich noch eine ältere Ver­sion, die sich allerd­ings nicht mehr aktu­al­isieren ließ, da nicht mehr mit dem 64-bit-Betrieb­ssys­tem macOS Catali­na (10.15) kom­pat­i­bel.

Also haben wir zuerst die alte Ver­sion dein­stal­liert und die neuste von der Home­page herun­terge­laden. Lei­der kann man die Soft­ware nicht voll­ständig herun­ter­laden, son­dern nur einen Installer. Voll­ständi­ge Pro­gramm­pakete lassen sich nur von den Haupt­pro­gram­men instal­lieren und nicht von den Hil­f­spro­gram­men. Warum auch immer.

Die Crux bei dem Installer: Die Instal­la­tion hing während des Down­loads. Zuerst bei 55% und später bei 25%. Wer im Netz nach “Adobe Instal­la­tion hängt” sucht, wäh­nt sich in bester Gesellschaft viel­er ander­er User, bei denen das Prob­lem auftritt. Inter­es­san­ter­weise sowohl unter Win­dows als auch unter macOS.

Natür­lich führen die Suchergeb­nisse auch zur Adobe-Hil­fe, aber jegliche vorgeschla­ge­nen Maß­nah­men schlu­gen fehl.

Was am Ende half?

Etwas ver­steckt auf der Home­page find­et sich das “Adobe Cre­ative Cloud Clean­er Tool”, mit dem Pro­gramm­reste von Adobe-Soft­ware aus dem Sys­tem ent­fer­nt wer­den kann. Die Dein­stal­la­tion­spro­gramme von Adobe funk­tio­nen näm­lich bei unserem Mac nicht und das ein­fache Löschen des Pro­gramm reicht bei Adobe Soft­ware nicht aus, damit diese auch wirk­lich vom Sys­tem ent­fer­nt wurde. Adobe spe­ichert zu viele zusät­zliche kleine Dateien während der Instal­la­tion, die eine andere Instal­la­tion dann behin­dert.

Mit diesem Tool kon­nten wir alle Reste bish­eriger Adobe Soft­ware aus unserem Sys­tem ent­fer­nen und dann klappte es auch mit der Instal­la­tion.

Nach dem Test

Nun kon­nten wir aus der App, die Light­room-Ver­sio­nen instal­lieren. Inter­es­san­ter­weise funk­tion­ierte dies wed­er über die Installer-Datei, die wir von der Adobe-Home­page herun­terge­laden haben noch funk­tion­ierte das kom­plett von der Adobe-Seite herun­terge­ladene Soft­warepaket. Nur die Instal­la­tio­nen aus dieser App her­aus waren erfol­gre­ich. Warum auch immer.

Weshalb wir auch nach der Test­phase weit­er­hin mit Light­room hadern.

lightroom classic absturz
Wer unter macOS 10.15. (catali­na) mit Light­room Clas­sic arbeit­et, sieht dieses Absturzfen­ster öfter

 

  • LR Clas­sic (im Testzeitraum LR 8.4.1) ist rel­a­tiv insta­bil und stürzt gerne ab. LR 6 läuft weit­er­hin sehr sta­bil auf dem gle­ichen Sys­tem.
  • LR Clas­sic ist genau­so langsam wie LR 6. Die meis­ten Funk­tio­nen sind nahezu gle­ichge­blieben. Eine Weit­er­en­twick­lung ist für uns als Anwen­der kaum ersichtlich. Lediglich die Funk­tio­nen, die aus LR 6 ent­fer­nt wur­den (wie z.B. die Kar­te­nan­sicht) funk­tion­ieren nun wieder (solange LR beim Wech­sel in diesen Funk­tions­bere­ich nicht abstürzt, was aber LR sehr gerne und regelmäßig macht). Allerd­ings liegt hier die Ver­mu­tung nahe, dass diese Funk­tio­nen nicht zufäl­lig ent­fer­nt wur­den. Ein Schelm, wer hier Bös­es denkt.
  • LR CC ist eine web­basierte Soft­ware und alle Fotos müssen in die Cloud geladen wer­den, um mit dem Pro­gramm bear­beit­et zu wer­den. Da wir mit­tler­weile über 1 TB an Fotos besitzen, müssten wir das nochmals teurere Abo kaufen.
  • LR CC kann nicht die Ord­ner­struk­tur übernehmen, die wir über etliche Jahre aufge­baut haben. Die Fotos wer­den nach Datum sortiert angezeigt. Lei­der kommt es bei uns recht oft vor, dass der Zeit­stem­pel nicht kor­rekt ist und so Fotos wild durch­mis­cht wer­den. Natür­lich kön­nte man die Fotos nachträglich bear­beit­en, aber das käme bei dieser Masse an Fotos ein­er Sisyphos-Arbeit gle­ich. Als Tipp für die Entwick­ler: die Ord­ner­struk­tur automa­tisch in Alben umwan­deln.

Und dafür 150 Euro pro Jahr aus­geben? Das klingt nach einem recht mageren Preis-Leis­tungsver­hält­nis. Natür­lich bekommt man für den Preis mehr, aber das nutzen wir nicht. Es ist in etwas so, als müsste man für seinen Autokred­it mehr bezahlen, weil man auch einen Rasen­mäher und einen Trock­n­er mit­mi­etet.

Konkret bietet Adobe ein Abo für 142 Euro pro Jahr an, in dem Light­room CC und 1 TB Spe­ich­er enthal­ten sind oder man entschei­det sich für das gle­iche Geld für Light­room CC, Light­room Clas­sic, Pho­to­shop aber nur 20 GB Spe­ich­er oder man wählt let­zt­ge­nan­ntes Paket mit 1 TB Spe­ich­er für 285 Euro pro Jahr. Jedes zusät­zliche Ter­abyte Spe­icherka­paz­ität kostet weit­ere 143 Euro pro Jahr.

Nach Rück­sprache mit dem Kun­den­di­enst, möchte Adobe Light­room Clas­sic nicht sep­a­rat anbi­eten. Diese Soft­ware gibt es nur im teuren Paket.

Hier zeigt sich, dass Adobe sich mehr und mehr aus dem Pri­vatkun­dengeschäft zurückzieht und haupt­säch­lich pro­fes­sionelle Anwen­der anspricht. Denn kaum ein Pri­vat­mann gibt der­art viel Geld im Abo für die gebotene Leis­tung aus. Dafür nutzen pri­vate Hob­by­fo­tografen die Soft­ware ein­fach zu wenig.

Ich denke, der erste Soft­ware­an­bi­eter, der eine ern­sthafte Konkur­renz auf den Markt bringt, wird allein mit den ver­prell­ten Adobe-Kun­den seine Entwick­lungskosten wieder rein­fahren. Wir hof­fen, dass es nicht mehr so lange dauern wird, bis dies der Fall sein wird.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert