Affinity Photo: Das umfassende Standardwerk zur Bildbearbeitung

Affin­i­ty Pho­to ist unlängst die Alter­na­tive zum Branchen­primus Pho­to­shop von Adobe. Der Riesen­vorteil von Affin­i­ty Pho­to ist das Geschäftsmod­ell, das vie­len Fotografen vor allem in Deutsch­land eher zusagt als die unsäglichen Abon­nements. Aber es ist nicht nur das Geschäftsmod­ell, dass Affin­i­ty Pho­to attrak­tiv macht, son­dern (natür­lich auch) der Funk­tion­sum­fang. Damit die Fotografen sich angesichts der Masse an Funk­tio­nen nicht über­fordert fühlen, gibt es „Das umfassende Hand­buch“ aus dem Rhein­werk Ver­lag.

Auf über 1.000 Seit­en wird in dem Rat­ge­ber „Affin­i­ty Pho­to: Das umfassende Hand­buch“ erk­lärt, was alles mit dieser Soft­ware möglich ist. Diesem Rat­ge­ber liegt die aktuelle Ver­sion 1.10 zugrunde, meine eigene Ver­sion, mit der ich die Anleitun­gen und Work­shops nachvol­l­zo­gen habe, ist die 1.10.5.1342.

Es ist klar, dass ein solch­er umfassender Rat­ge­ber nicht ein­fach stumpf von vorn nach hin­ten gele­sen wird. Vielmehr ist dies ein Kom­pendi­um zu dieser Foto­bear­beitungs-Soft­ware, in dem gezielt nach Funk­tio­nen und Work­flows gesucht wird. Den­noch emp­fiehlt es sich, dass der Leser sich die ersten Kapi­tel in jedem Fall anschaut. Hier wird näm­lich erk­lärt, wie das Buch und anschließend wie Affin­i­ty Pho­to aufge­baut sind.

Grund­sät­zlich ist das Buch in sieben Kapi­tel unterteilt. Im ersten Teil „Der Ein­stieg in Affin­i­ty Pho­to“ wer­den viele grundle­gende Funk­tio­nen der Soft­ware erk­lärt. Allein die Über­sicht der Werkzeuge dürfte für viele Anwen­der hil­fre­ich sein. Weit­er geht es im zweit­en Teil mit dem The­ma „Grundle­gende Tech­niken und der Umgang mit Dat­en“. Unter grundle­gen­den Tech­niken wer­den die einzel­nen Werkzeuge ver­standen, aber auch Funk­tio­nen wie die Trans­for­ma­tion der Fotos. Wur­den bish­er eher Ein­steiger ange­sprochen, geht es nun zum ersten Mal ans Eingemachte, wenn im drit­ten Teil die „Grund­la­gen der dig­i­tal­en Bild­bear­beitung“ the­ma­tisiert wer­den. Hier wer­den die Ebe­nen-Funk­tio­nen, der Umgang mit Farbe und Kon­trast oder die Bild­bear­beitung behan­delt.

Wenig ver­wun­der­lich wird auch in diesem Rat­ge­ber dem Fotografen emp­fohlen im Raw-Modus zu fotografieren und wenig ver­wun­der­lich, dass sich der vierte Teil auss­chließlich mit diesem The­ma befasst: „Raw-Entwick­lung: Bild­bear­beitung für Fotografen“. Dieses Kapi­tel ist rel­a­tiv kurz bevor ein The­ma ange­sprochen wird, das auf den ersten Blick ver­wun­dert, denn es heißt „Kreativ mit Affin­i­ty Pho­to“. Und tat­säch­lich wer­den in diesem fün­ften Teil die Vorzüge der Soft­ware erk­lärt, wenn Fotos verän­dert wer­den. Dazu gehört z.B. das Freis­tellen oder das Erstellen von Col­la­gen. Im sech­sten Teil wird erläutert, wie Bilder aus­gegeben und präsen­tiert wer­den, bevor sich der Autor im let­zten Kapi­tel der iPad-Ver­sion wid­met.

Das voll­ständi­ge Inhaltsverze­ich­nis find­et sich beim Rhein­werk Ver­lag.

Das Schöne an Affin­i­ty Pho­to ist, dass es nicht nur eine Mac- und eine Win­dows-Ver­sion gibt, son­dern dass bei­de Ver­sio­nen auch gle­ich funk­tion­ieren. Somit spricht dieses Buch Anwen­der aus bei­den Frak­tio­nen an. Im Buch wird dies deut­lich, in dem immer bei­de Tas­tenkürzel angegeben wer­den. Beson­ders störend war dies beim Lesen nie.

Wie es sich für einen Soft­ware-Rat­ge­ber gehört, wer­den die Funk­tio­nen nicht nur via Tas­tenkürzel, son­dern anhand von vie­len Beispie­len erk­lärt. Hier bietet das Buch zwei enorme Vorteile: Zum einen wer­den zu Beginn direkt nach dem Inhaltsverze­ich­nis alle Work­shops aus dem Buch aufge­lis­tet und zum anderen wer­den dem Leser alle Beispiel­d­ateien zur Ver­fü­gung gestellt. Die Links zu den entsprechen­den Down­loads find­en sich im Buch.
Als besten­falls ambi­tion­iert­er Hob­by­fo­tograf nutze ich eine solche Soft­ware natür­lich nicht im gle­ichen Maße wie ein Profi-Fotograf. In meinen Augen punk­tet dieser Rat­ge­ber aber auch hier, denn er spricht den Laien und Ein­steiger eben­so an wie den Profi- und Berufs­fo­tografen. Tat­säch­lich kann dieses Buch sog­ar sehr gut par­al­lel zu den Videoan­leitun­gen benutzt wer­den, die Affin­i­ty auf sein­er Web­site vorstellt.

Fazit

Auf über 1.000 Seite erk­lärt dieser Rat­ge­ber Affin­i­ty Pho­to von A bis Z. Er ist nicht nur sehr umfassend, son­dern auch gut struk­turi­ert. Einzelne Work­flows find­et der Leser hier eben­so wie einzelne Funk­tio­nen, die er gezielt nach­schla­gen kann. Ich finde, dass solch ein Rat­ge­ber und Nach­schlagew­erk auch eine Wer­bung für die Soft­ware selb­st ist, denn er zeigt, wie umfan­gre­ich die Soft­ware ist und wie gut durch­dacht die Entwick­ler diese Bild­bear­beitungssoft­ware pro­gram­miert haben.

Titel: Affin­i­ty Pho­to: Das umfassende Stan­dard­w­erk zur Bild­bear­beitung – aktuell zu Ver­sion 1.10
Autor: Tre­ich­ler, Frank
Genre: Rat­ge­ber / Fotografie
Seiten­zahl: 1039
Ver­lag: Rhein­werk Ver­lag

5/5

Herkun­ft: Deutsch­land
Jahr: 2022

Dieses Buch wurde zuerst auf meinem Buch­blog vorgestellt.

Dieses Buch wurde mir fre­undlicher­weise vom Ver­lag zur Ver­fü­gung gestellt. Weit­ere Hin­weise zu Rezen­sion­sex­em­plaren find­en sich im Bere­ich “Über diesen Blog” des Bücherblogs.

Die Ver­weise zu Ama­zon sind mit Affil­i­ate-Links verse­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Ama­zon eine kleine Pro­vi­sion erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.

Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert