Alber Twion M24 vs Alber emotion M25: Das waren die Unterschiede

Da gab es von Alber den Restkraftver­stärk­er e‑Motion mit dem option­al erhältlichen Zusatz­mod­ul Duo­Drive und daneben acht Jahre lang den Twion. Und kaum jemand kon­nte den Unter­schied zwis­chen bei­den Antrieben ver­ständlich machen. Nun hat Alber zum Ende 2022 eine Pro­duk­t­bere­ini­gung unter­nom­men und den Twion vom Markt genom­men. Damit wer­den auch die Berichte hin­fäl­lig, die bei­de Antriebe miteinan­der ver­glichen haben. Dieser Artikel erset­zt den Ver­gle­ich.

Dieser war für akti­vere Roll­stuhlfahrer gedacht, die noch über eine Hand­funk­tion und Oberkör­p­er-Sta­bil­ität ver­fügten. Dafür hat­te der Twion weniger Drehmo­ment und kam mit ein­er Akku­ladung deut­lich weit­er. Zudem war er etwas leichter. Die Unter­schiede waren am Ende dann wohl doch nicht so hoch, als dass es zwei so ähn­liche Pro­duk­te auf dem Markt benötigt. Zumal Alber den smoov hat, der für aktive Roll­stuhlfahrer oft­mals sowieso die bessere Wahl war.

Der e‑Motion M25 hat eine bre­ite Palette an Ein­stellmöglichkeit­en, wodurch er indi­vid­u­al­isier­bar ist und sich auch an weniger stark eingeschränk­te Per­so­n­en anpassen lässt. Und so ver­schwinden dann auch die vielfach gestellte Frage aus den sozialen Medi­en, was den der Unter­schied zwis­chen dem twion und dem emo­tion ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert