Auf dem Weg zum guten Foto – Das Zubehör

KamerazubehörWelch­es Zube­hör ein Ein­steiger in die Welt der Fotografie benötigt ist eben­so umstrit­ten, wie alle anderen The­men, wie z.B. Kam­er­atyp-Auswahl oder welchem Her­steller man den Vorzug geben sollte.

Wie so oft inner­halb der Hob­bys gibt es Zube­hör, das dur­chaus Sinn macht und welch­es, das weniger geeignet ist. Hier eine Empfehlung von uns, was zu Beginn Sinn macht. Im Laufe der Zeit wird sich so oder so einiges ansam­meln.

Welches Kamerazubehör benötigt nun der Anfänger?

 

  • Zweitakku

Nichts ist blöder, als wenn man irgend­wo ste­ht und der Akku der Kam­era wurde leerge­saugt. Viele Kam­eras sind mit recht viel tech­nis­chem Schnickschnack aus­ges­tat­tet, das gegen die Akkuleis­tung geht.

Oft­mals lohnt sich ein Blick auf Fremd­her­steller, um teure Marke­nakkus der Kam­er­a­her­steller zu ergänzen. Wir haben mit dem ein oder anderen Her­steller recht gute Erfahrun­gen gemacht.

Allerd­ings möchte ich expliz­it vor Bil­lig-Importen aus dem Aus­land war­nen, da diese Akkus meist von deut­lich min­der­er Qual­ität sind und nicht sel­ten ein deut­lich höheres Gefährdungspo­ten­tial besitzen wie andere Akkus.

 

  • Spe­icherkarten

Spe­icherkarten kann man nie genug haben. Wir empfehlen lieber mehrere kleinere als eine große Karte zu ver­wen­den. Vor allem, wenn auf ein­er Urlaub­s­fahrt keine Back­up-Möglichkeit beste­ht, ist es rat­sam, die Urlaub­s­fo­tos auf mehrere Karten zu verteilen, für den Fall, dass eine Karte beschädigt wird.

Mit 32 GB Class 10 Karten mit ein­er Schreibgeschwindigkeit von bis zu 80 MB/Sek sind wir in der Ver­gan­gen­heit recht gut gefahren.

 

Wer­bung

 

  • Reini­gungs­set

Es gibt spezielle Reini­gungs­sets für Kam­eras, die mit einem Pin­sel, Blase­balg und Lin­sen­reiniger daherkom­men. Damit kann man sehr gut vor allem unter­wegs Verun­reini­gun­gen auf Kam­era und Linse beseit­i­gen. Solch ein Reini­gungs­set wirkt oft­mals Wun­der.

 

Wer­bung

 

  • Sta­tiv

Ein Sta­tiv benötigt nur der­jenige, der mit lan­gen Belich­tungszeit­en fotografieren möchte. Vor allem in der Nacht- und Makro­fo­tografie macht ein Sta­tiv auch zum Ein­stieg schon Sinn. Es hängt also vom Anwen­dungs­fall ab, ob ein Sta­tiv zu Beginn benötigt wird oder nicht.

 

  • Fer­naus­lös­er

Ein Fer­naus­lös­er ist nur für Anfänger inter­es­sant, die mit einem Sta­tiv arbeit­en möcht­en. Damit kann die Kam­era aus­gelöst wer­den, ohne den Body zu berühren, wom­it Verwack­ler ver­mieden wer­den.

 

  • Ruck­sack

Es hängt von der gekauften Kam­era ab, ob ein Ruck­sack Sinn macht oder nicht. Vie­len Fotografie-Ruck­säck­en sieht man, für welchen Ver­wen­dungszweck sie mitgenom­men wer­den, wodurch Langfin­ger eher auf den Fotografen aufmerk­sam wer­den.

Wir empfehlen eher kein Ruck­sack mitzunehmen und stattdessen spezielle Fotogurte oder Trageschlaufen zu kaufen. Das gilt natür­lich eben­falls nur für größere Kam­eras

 

  • Fotogurt

Die von den Her­stellern mit­geliefer­ten Kam­er­agurte sind meist extrem unprak­tisch. Bess­er sind spezielle Fotogurte, die man sich über die Schul­ter leg­en kann (und nicht um den Hals). Das gilt aber eben­falls nur für größere und schwere Kam­eras.

 

Wer­bung

 

Sehr viel mehr an Zube­hör benötigt man zu Beginn der Fotografie nicht.

 

  • Keine Fil­ter?

Vor allem Anfängern wer­den gerne Fil­ter – hier ins­beson­dere der UV-Fil­ter – ange­dreht. Wirk­lich benötigt wer­den diese Fil­ter nicht und viele meinen, damit das Objek­tiv schützen zu kön­nen. Lei­der sind ger­ade gün­stige Fil­ter von der­art schlechter Qual­ität, dass es Auswirkun­gen auf das Foto hat.

Grau­fil­ter, Polfil­ter und Ver­laufs­fil­ter haben dur­chaus einen Sinn und kön­nen auch sehr gut in der Fotografie einge­set­zt wer­den, sind aber für Anfänger denkbar ungeeignet, da zuerst der Umgang ohne Fil­ter beherrscht wer­den muss, bevor die Fil­ter sin­nvoll einge­set­zt wer­den kön­nen.

  • Kein Auf­steck­blitz?

Mit einem Blitz umzuge­hen, ist eine Wis­senschaft für sich. Der Blitz sendet ein der­art helles Licht aus, dass er selb­st bei bestem Son­nen­schein Ein­fluss auf das Bild hat. Auch hier muss der Fotograf seine Kam­era beherrschen, bevor er einen Blitz sin­nvoll ein­set­zen kann.

 

Aus diesem Grund empfehlen wir Anfängern grund­sät­zlich auf jegliche Art von Blitz zu verzicht­en!

 


 

Wer­bung

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert