Hilfmittel: Smoov

rollstuhl

Der smoov der Firma Alber ist ein Zusatzantrieb für einen Rollstuhl. Das praktische an diesem System liegt darin, dass er an den normalen Aktivrollstuhl befestigt werden kann, ohne dass dieser umfänglich umgebaut werden muss. Alle Teile des Rollstuhl bleiben wie gehabt im Einsatz und der smoov wird je nach Bedarf

Weiterlesen

Ein Besteckkasten für Behinderte?

Wie kann man seinem Gegenüber nur verständlich machen, dass die Energiereserven verbraucht sind und was dies bedeutet, dass sie es sind? Die Löffeltheorie habe ich auf diesem Blog schon vorgestellt. Sie beschreibt anschaulich, dass chronisch kranke Menschen nur einen begrenzten Vorrat an Energie zur Verfügung haben, der deutlich geringer ist als bei

Weiterlesen

Wer zahlt das Hilfsmittel?

Es gibt mehrere Wege, wie ich zu einem Hilfsmittel komme und bei welchem Kostenträger ein Hilfsmittel beantragt werden kann. Welcher Kostenträger für die Übernahme der Kosten in Frage kommt, hängt von zwei wesentlichen Fragestellungen ab: Aus welchem Grund benötige ich das Hilfsmittel und für welchen Zweck benötige ich es. Die

Weiterlesen

Der Juli ist der Disability Pride Month

Der “Disability Pride Month” wird von Journalisten gern als “Monat des Stolzes auf die Behinderung” oder gar als “Monat des Behindertenstolzes” übersetzt. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass nicht gemeint ist, dass behinderte Menschen stolz auf ihre Behinderung sind. Und hoffe natürlich, dass die Journalisten, die solch einen Unfug

Weiterlesen

CMTX und der Schmerz

Ich habe vor einiger Zeit einen Vortrag eines Mediziners über Schmerzen gehört, der zwar recht theoretisch, aber auch interessant war. Es ging nämlich zum einen um Schmerzen im Allgemeinen und zum anderen um Schmerzen bei neuromuskulären Erkrankungen im Besonderen. Es wird empfohlen, dass Betroffene bezüglich ihrer Erkrankung in allen Bereichen

Weiterlesen

Im Job ohne Grenzen?

Hinweis: Wie schon der erste Beitrag zu den gesammelten Erfahrungen Schwerbehinderter aus der Arbeitswelt, ist dieser Beitrag eine Summe aus Erfahrungen unterschiedlicher schwerbehinderter Personen, die Berufe erlernt haben, die mal mehr (Ingenieure, Programmierer) und mal weniger (Kaufleute) gefragt sind. Außerdem fließen Erfahrungen von Personalleitern und dieses Mal auch von Schwerbehindertenvertretungen in diesen Beitrag

Weiterlesen