Der iRobot Roomba i7

Die Saugro­bot­er-Her­steller sind darauf bedacht, dass die Instal­la­tion des Saugro­bot­ers sehr ein­fach von der Hand geht. iRo­bot bildet da keine Aus­nahme. Der Saugro­bot­er ist schnell aus­gepackt und ein­gerichtet. Auch der iRo­bot baut kein eigenes WLan auf, son­dern verbindet sich auf andere Weise, um die WLAN-Verbindungs­dat­en zu über­tra­gen. Direkt auf­fäl­lig ist die sehr hohe Bau­form des Saugro­bot­ers. Der iRo­bot ist der bish­er höch­ste Saugro­bot­er, was dazu führt, dass er nicht über­all drunter passt. Er ist auch der bish­er einzige Saugro­bot­er, dessen Kabel­salat nicht in der Ladesta­tion ver­schwindet.

Fahrmodus

Der erste Gedanke war: Endlich mal ein Saugro­bot­er mit ein­er Kartierungs­funk­tion. Damit fährt er rel­a­tiv leise durch die Woh­nung, um diese erst­mal zu erfassen. Der zweite Gedanke war: Warum braucht er den­noch so lange? Der Saugro­bot­er fährt zwar rel­a­tiv zügig, aber seine Nav­i­ga­tion ist etwas unvorteil­haft. Doch dazu später mehr. Zuerst zu dem ersten Prob­lem­chen, die auch beim iRo­bot vorhan­den sind, denn es kam vor, dass der Saugro­bot­er nach einem Kartierungslauf keine Karte erstellt hat, was natür­lich wenig Sinn machte.

Der iRo­bot benötigt mehrere Anläufe, um die Woh­nung voll­ständig zu erfassen. Dabei fährt er die Woh­nung sehr chao­tisch ohne jeglich­es Muster ab. Später während der Reini­gung ändert sich das und er fährt die gewohn­ten Bah­nen ab. Zumin­d­est mehr oder weniger.

Es ist erstaunlich, wie deut­lich wir gemerkt haben, dass dieser Saugro­bot­er keine Laser­nav­i­ga­tion besitzt. Beim Erfassen des Grun­driss­es der Woh­nung und auch später bei der Reini­gung dep­pert er recht kräftig gegen Möbel und Gegen­stände, die auf dem Boden liegen.

Nun zur Beson­der­heit, was den Fahrmodus bet­rifft. Der Saugro­bot­er fährt näm­lich zuerst die Rän­der ab, anschließend den Raum in Längsrich­tung und anschließend nochmals in Quer­rich­tung. Es ist bish­er der einzige Saugro­bot­er, der die Räume dop­pelt saugt. Das hat wenig ver­wun­der­lich zwei gravierende Fol­gen.

Zum einen benötigt er für das Reini­gen eines Raums gut dop­pelt so lange wie seine Mit­stre­it­er. Der iRo­bot benötigt über zwei Minuten pro Quadrat­meter während die anderen Saugro­bot­er eher eine Minute pro Quadrat­meter braucht­en. Zum anderen wird der Akku schneller leer und er ist der bish­er einzige Saugro­bot­er, der es nicht schafft, unsere Woh­nung mit ein­er Akku­ladung zu reini­gen. Er fährt zwar selb­st­ständig zur Ladesta­tion zurück und set­zt die Reini­gung anschließend fort, aber der Lade­vor­gang dauert bis zu zwei Stun­den. Für den iRo­bot muss der Anwen­der viel Geduld auf­brin­gen.

Beispiel: Für einen zu reini­gen­den Bere­ich von 50 qm benötigte er 1 Stunde und 30 Minuten zum reini­gen und genau­so lange zum Aufladen, ins­ge­samt also fast drei Stun­den.

Dieses Ver­hal­ten lässt sich in der App umstellen. Dazu mehr im fol­gen­den Kapi­tel, in dem es um die Reini­gungsleis­tung geht.

Nach dem ersten Kartierungslauf gab es noch keine Karte. Eine sehr merk­würdi­ge Eigen­schaft, nach dem ersten Lauf keine Karte zu gener­ieren. Nach dem zweit­en Lauf hat es dann geklappt.

Hier ein Beispiel für die Reini­gung eines Raums. Die hellen Flächen wur­den von dem Robot­er aus­ges­part. Warum er dies gemacht hat, kon­nten wir lei­der nicht fest­stellen.

Reinigungsleistung

Die Ein­stel­lung des Reini­gungsmodus ist in drei Stufen möglich. Lei­der ist diese Funk­tion etwas ver­steckt. Mit der ersten Ein­stel­lung saugt der iRo­bot größere Räume ein­mal und kleinere dop­pelt oder gar dreifach (so wie oben beschrieben). Dann gibt es die Ein­stel­lung, dass der Robot­er alle Räume nur ein­mal saugt (das nen­nt sich dann „tägliche Reini­gung“) und schließlich die Ein­stel­lung mit der er alles dop­pelt saugt (was als „inten­sive Reini­gung“ beze­ich­net wird).

Die Saugleis­tung selb­st lässt sich beim iRo­bot nicht ein­stellen.

Das Ergeb­nis ist in Summe gut, auch wenn auf­fällt, dass er nicht in jede Ecke kommt und auch manch­mal etwas liegen lässt. Aus welchen Grün­den auch immer.

Die Akkuleis­tung ist stark von dem Reini­gungsmodus abhängig. Selb­st, wenn der iRo­bot die Woh­nung nur ein­mal saugt, reicht die Akku­ladung nicht aus, um die Reini­gung in einem Rutsch durchzuführen.

Man kann den Saugro­bot­er gezielt in einen Raum schick­en oder eine Abfolge von einzel­nen Räu­men fes­tle­gen. Einzelne Bere­iche kann man nur über Umwege reini­gen lassen. Dafür muss man erst in der Kar­te­nan­sicht eine Zone fes­tle­gen, die entsprechend benan­nt wird. Anschließend kann der Saugro­bot­er gezielt in diese Zone gesendet wer­den. Möchte man diese Zone inten­siv­er reini­gen, muss dies zuerst über die Ein­stel­lun­gen kon­fig­uri­ert wer­den. Alles in Allem etwas umständlich.

Alter­na­tiv drückt man die Spot-Reini­gungsmodus-Taste auf der Vorder­seite des iRo­bot und er reinigt von dem Punkt an, wo er ste­ht, spi­ralför­mig einen Bere­ich von ca. einem Meter im Durchmess­er.

Auf diesem Tep­pich ist der Weg des iRo­bot recht gut zu sehen. Er fährt nicht nur seine Bah­nen, son­dern kreuzt diese zusät­zlich.

Wegfindung

Man sollte meinen, dass unsere Woh­nung doch gar nicht so kom­pliziert ist, aber auch der iRo­bot hat­te manch­mal Prob­leme, den Weg nach Hause zu find­en. Das kam zwar sel­ten vor, aber den­noch kam es vor. Zudem kam der Saugro­bot­er nicht damit klar, wenn er irgend­wo in der Woh­nung abge­set­zt wurde. Am Besten, er startet immer von sein­er Ladesta­tion aus.

Sehr gut ist hinge­gen die Erfas­sung der Woh­nung, auch wenn sich immer wieder etwas ändert. Wenn etwas im Weg ste­ht (wie z.B. Schul­ranzen oder Kinder), so umfährt er diese Objek­te. Wenn er bei der näch­sten Reini­gung die Hin­dernisse nicht mehr erfasst, so fährt er in diesen Bere­ich hinein, erken­nt diesen und fügt diesen anschließend dem Raum hinzu. Dies macht er aber nur, wenn er den Auf­trag erhält, über­all zu reini­gen. Ein Prob­lem, das auch andere Saugro­bot­er haben.

Wenn ich den Saugro­bot­er loss­chicke, um ein Zim­mer zu reini­gen, das er anfangs nur halb erfasst hat, so fährt er in diesen nicht erfassten Bere­ich nicht hinein. Wenn also ein Möbel­stück umgestellt wird, so lässt auch der iRo­bot aus vol­lkom­men unerk­lär­lichen Grün­den diesen Bere­ich aus, wenn er den Auf­trag erhält, nur diesen Raum zu reini­gen. Neue Bere­iche erken­nt der Saugro­bot­er nur, wenn er im Modus „Über­all saugen“ unter­wegs ist.

Sehr däm­lich hat sich der iRo­bot angestellt, als ich die Türen zu den Zim­mern geschlossen habe und lediglich den Weg zur Basis und zu einem Zim­mer offenge­hal­ten habe, das der Saugro­bot­er neu erfassen sollte. Denn wie gesagt, das macht er nur im Modus „Über­all saugen“. Und was soll ich sagen? Der Saugro­bot­er fährt fünf(!) Mal durch den Flur und dep­pert sehr kräftig gegen jede einzelne geschlossene Türe. Das sah dann so aus: Er fährt sechs geschlossene Türen ab, dep­pert kräftig dage­gen und fährt zur Basis zurück. Kurz bevor er diese erre­icht, dreht er um, damit er wieder gegen die sechs geschlosse­nen Türen fahren kann bzw. diese sehr kräftig anfährt.

Grund­sät­zlich ist er bei ein­er solchen Fahrt sehr ziel­los durch die Woh­nung gefahren. Ist mal in diesen Bere­ich gefahren, mal in jenen. Ein Muster war nicht zu erken­nen. Solch eine Reini­gung kann man unmöglich durch­führen, wenn noch Men­schen oder Tiere um den Saugro­bot­er herum­laufen.

Wird der Saugro­bot­er in einen zu reini­gen­den Bere­ich getra­gen und man drückt die „Clean“-Taste, dann erken­nt er diesen Raum und er fängt an, diesen zu reini­gen. Anders sieht es aus, wenn er in einem Bere­ich des Zim­mers platziert wird, den er noch nicht ken­nt (also z.B. dor­thin, wo ein Möbel­stück stand). Dann fährt er ziel­los durch die Gegend. Hier wäre es bess­er, wenn er ste­hen­bliebe und eine Mel­dung aussendet.

Die Karte ist im übri­gen sehr ein­fach zu kon­fig­uri­eren. Die Räume wer­den sehr ein­fach und intu­itiv angelegt. Der Anwen­der kann prob­lem­los Bere­iche tren­nen und zusam­men­fü­gen, so dass es kaum ein Prob­lem ist, seine Woh­nung zu kartieren. Zusät­zlich ist es möglich mehrere Karten zu erfassen, was bei mehreren Eta­gen von Vorteil ist.

Lautstärke

Die Laut­stärke des iRo­bot ist mod­er­at und nicht zu laut. Die Geräuschkulisse ist einiger­maßen verträglich. Er schal­tet selb­st­ständig zwis­chen unter­schiedlichen Modi um, was sich manch­mal so anhört, als hätte er sich fest­ge­fahren. Grund­sät­zlich ist es wenig hil­fre­ich gelöst, dass die Laut­stärke nicht über eine gerin­gere Saugleis­tung eingestellt wer­den kann.

Fazit

Der iRo­bot ist in der Reini­gungsleis­tung nicht der Beste, aber wenn er täglich unter­wegs ist, find­et er das Gröb­ste. Er hat hin und wieder nicht nach Hause gefun­den und ist manch­mal an unseren beson­deren Möbeln gescheit­ert (z.B. an Stühlen), aber im Großen und Ganzen lief der Saugro­bot­er so wie gedacht. Und je öfter er die Woh­nung gere­inigt hat, umso eher hat er auch alles gefun­den (zumin­d­est im Modus „Über­all saugen“). Das doch heftige Aneck­en an die Möbel war etwas störend.

Der iRo­bot reinigt am besten in ein­er ster­ilen und unbelebten Umge­bung. Das kon­nten tat­säch­lich bish­er alle Saugro­bot­er, die den Weg zu uns gefun­den haben. Span­nend wird es erst, wenn Leben in die Bude kommt und hier scheit­ert der iRo­bot. Er fährt dann sehr dif­fus durch die einzel­nen Bere­iche und das gefahrene Muster des Robot­ers ist etwas merk­würdig.

Hin­weis zum Schluss: Auch beim iRo­bot wer­den hin und wieder Funk­tio­nen nachgere­icht, wie z.B. das Ver­hal­ten der Sta­tus­lichter, die man nun kom­plett auss­chal­ten kann.

Ide­al war auch dieser Saugro­bot­er nicht, weshalb auch er wieder zurück­ging.

Diesen Saugro­bot­er haben wir vergün­stigt bei Ama­zon gekauft und nach vier Wochen im Test wieder zurück­ge­sendet.

Die Links zu Ama­zon sind Affil­i­atelinks und haben mit der Kam­pagne nichts zu tun. Wenn über diese Links eingekauft wird, erhal­ten wir eine kleine Pro­vi­sion. Auf den Preis hat dies keine Auswirkung.

Wer­bung

Hin­weis: Rabat­te aus Son­der­ak­tio­nen wer­den bei den Affil­i­atelinks nicht angezeigt. Gut möglich, dass der Robot­er im Ama­zon-Shop aktuell gün­stiger ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert