Die Steuerung des Scewo Bro & die App

Der Sce­wo Bro kann sowohl über eine Bedi­enein­heit ges­teuert wer­den, die sich direkt am Roll­stuhl befind­et oder der Anwen­der nutzt ein Smart­phone, auf dem die passende App aus­ge­führt wird. Ich empfehle jedem Nutzer, sich mit der Steuerung ohne Smart­phone ver­traut zu machen, damit der Bro auch im Not­fall ges­teuert wer­den kann, wenn das Smart­phone mal streikt. Ich denke aber, dass der Nor­mal­fall die Steuerung über die App sein wird.

bro steuerung

“Steuerung” ist vielle­icht das falsche Wort, denn der Bro wird über einen Joy­stick gefahren. Deshalb ist er auch für Nutzer mit ein­er eingeschränk­ten Rumpf­sta­bil­ität nutzbar. Zusät­zlich gibt es Son­der­s­teuerun­gen, die indi­vidu­ell an den Nutzer angepasst wer­den kann, auf die ich ver­ständlicher­weise an dieser Stelle nicht einge­hen kann.

Auf dem Foto ist der Joy­stick zu sehen und die leuch­t­en­den Sym­bole, die den aktuellen Modus des Roll­stuhls anzeigen.

Es ist rat­sam, dass der Bro selb­st immer auf dem neusten Stand gehal­ten wird. Dies funk­tion­iert auss­chließlich über die App des Smart­phones. Dort wird die Bro-Soft­ware herun­terge­laden und erst, wenn bes­timmte Kri­te­rien erfüllt sind, erfol­gt die Instal­la­tion.

Der Bro gibt über die App zusät­zlich Fehler­mel­dun­gen aus, die nicht immer selb­sterk­lärend sind. So habe ich schon sehr oft erlebt, dass der Bro nicht in den Fahrmodus wech­seln wollte. Ich bin für gewöhn­lich im Park­modus und der Bro weigert sich partout, in den Fahrmodus zu wech­seln.

Nur sel­ten kon­nte ich den Fehler dafür aus­find­ig machen. Auch der Bro-Ser­vice ste­ht vor einem Rät­sel, selb­st wenn ich die Log-Dateien mit der Fehlerbeschrei­bung zur Ver­fü­gung stelle. Da hil­ft es nur, den Wech­sel immer wieder zu wieder­holen.

In einem etwas kuriosen Fall, habe ich den Wech­sel sechs bis sieben Mal ohne Erfolg durchge­führt, bis es ein­mal laut knack­te (als wenn Kun­st­stoff bricht) und plöt­zlich funk­tion­ierte er wieder ein­wand­frei. Ich habe bis heute nicht erfahren, was dieses Geräusch verur­sacht hat und was den Bro daran gehin­dert hat, den Modus zu wech­seln.

Eben­falls kurios der Stützräder-Fehler. Wenn diese Mel­dung kommt, sollte man wohl keine Treppe steigen. Ich habe hier die Stützräder zuerst manuell her­aus­ge­fahren, was ohne Prob­leme möglich war. Auch hier habe ich die Fehler­mel­dung samt Log-Datei an den Ser­vice von Sce­wo gesendet, aber auch hier war eine Ursache nicht aus­find­ig zu machen.

Solche Fehler­mel­dun­gen pop­pen auch auf, wenn der Anwen­der mit dem Bro in bren­zli­gen Sit­u­a­tio­nen die Kon­trolle über den Roll­stuhl ver­liert. Dazu werde ich später im Laufe des Jahres einen eige­nen Beitrag zu schreiben.

Unten links ist die App-Ober­fläche im Fahrmodus zu sehen. In der Mitte der Akku-Stand, darunter blau markiert der aktuelle Modus (in diesem Fall der Fahrmodus) und darüber die Waage, um den aktuellen Bal­ance-Sta­tus zu spe­ich­ern, und rechts daneben die Möglichkeit, die Rück­fahrkam­era manuell zu aktivieren (der Wei­h­nachts­mann zur linken war ein klein­er Gag von Sce­wo zur Wei­h­nacht­szeit).

Der Sce­wo kann sowohl über Blue­tooth als auch über ein eigenes lokales WLAN ges­teuert wer­den. Einzelne Funk­tio­nen wurde allerd­ings auf eine Verbindungsart beschränkt. So funk­tion­iert die Fern­s­teuerung nur über Blue­tooth und die Kam­era nur über WLAN. 

Ein größeres Prob­lem hat der Nutzer, wenn bei­de Verbindun­gen nicht aufge­baut wer­den kön­nen. So wie bei dem Fehler unten rechts, der recht unspez­i­fisch ist. Hier half nur der Neustart des Roll­stuhls und Neustart der App. Der Roll­stuhl wird neu ges­tartet, in dem er über den Auss­chal­ter (also der hin­tere Schal­ter) für min­destens drei Sekun­den abgeschal­tet wird.

Die sta­bilere Verbindung im Fahrmodus ist die Blue­tooth-Verbindun­gen. Die WLAN-Verbindung reißt hinge­gen immer wieder ab, weshalb die Rück­fahrkam­era nicht mehr funk­tion­iert. Diese habe ich hinge­gen gern mal als “Rück­spiegel” während der Fahrt an.

Auf den Screen­shots befind­et sich der Bro im Park­modus. Schön zu sehen, dass die Blue­tooth-Verbindung ste­ht, weshalb der Bro noch ges­teuert wer­den kann, während die WLAN-Verbindung abge­brochen ist und somit die Rück­fahrkam­era nicht genutzt wer­den kann. Nach ein­er kleinen oder großen Weile, wird die Verbindung wieder aufge­baut. Das passiert allerd­ings immer wieder, was rel­a­tiv ärg­er­lich sein kann.

Ich hoffe, ich kon­nte einen kleinen Ein­blick darüber geben, wie der Bro ges­teuert wird und dass er eben kein Super­helden-Roll­stuhl ist, mit dem der Anwen­der alles helden­gle­ich machen kann. Vielmehr ist er ein wenig sen­si­bel und es bedarf ein wenig Umsicht, damit er ohne Prob­leme genutzt wer­den kann. Doch dazu in späteren Beiträ­gen mehr.

Ich stelle den Sce­wo Bro in mehreren Beiträ­gen hier auf meinem Blog vor. Damit die Über­sicht nicht lei­det, gibt es einen Beitrag, in dem ich alle Berichte bün­dele. Diese Erfahrungs­berichte sind nicht gespon­sert und spiegeln meine per­sön­liche Mei­n­ung wider. Auf­grund der Vielfältigkeit von Erkrankun­gen bzw. Behin­derun­gen kann ich keine Hil­f­s­mit­tel­ber­atung anbi­eten. Die Beiträge dienen lediglich zur Ori­en­tierung für Inter­essen­ten.

Es heißt, wer mit ein­er chro­nis­chen sel­te­nen neu­ro­muskulären Erkrankung lebt, muss für diese selb­st zum Experten wer­den. Es gibt aber auch viele Über­schnei­dun­gen zu anderen Erkrankun­gen, weshalb ich alle Beiträge, die im Zusam­men­hang mit mein­er Erkrankung ent­standen, auf ein­er eige­nen Seite zusam­mengestellt habe. Dort beschreibe ich nicht nur den Weg zur Diag­nose und wie sich die CMT äußert, son­dern auch, wie ein Schwer­be­hin­der­tenantrag beantragt wird, welche Stolper­steine der All­t­ag und die Beruf­swelt für behin­derte Men­schen bere­i­thält und ich gehe das ganz große The­ma Hil­f­s­mit­tel an. Wie finde ich das passende Hil­f­s­mit­tel und wie beantrage ich es?

Zu mein­er Über­sicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert