Empfehlenswerte Filme mit Rollstuhlfahrern in den Hauptrollen #6

Die kleine Rei­he, in der ich Filme vorstelle, in denen Men­schen mit ein­er Behin­derung eine Haup­trol­le spie­len, geht in die sech­ste Runde. Alle anderen Teile find­en sich hier:

Teil 1    Teil 2    Teil 3     Teil 4     Teil 5

zoe_sturm

Bei diesem Film Zoe & Sturm ist der Unfall von Zoé Mit­tel zum Zweck. Es geht haupt­säch­lich um einen Zucht­gestüt, das finanziell in Schieflage gerät und an einen Investor verkauft wird. Und dann passiert das, was sowas von vorherse­hbar ist. Das Dra­ma bietet keine Über­raschung, aber ein wenig Span­nung bei den Pfer­deren­nen. Die Kom­men­ta­toren kön­nen das Live-Feel­ing eines Ren­nens sehr gut rüber­brin­gen. Nun darf der Zuschauer mal rat­en, wie das Gestüt gerettet wird.

Der Film ist mal hier und mal dort im Abo enthal­ten (Ama­zon Wer­be­link).

hameln
© ZDF

Dafür, dass es eine deutsche Pro­duk­tion ist, ist die Hor­ror-Mys­tery-Serie Hameln sehr gut gewor­den. Wenig über­raschend geht es um die welt­bekan­nte Sage, nach der sich ein um sein Geld bet­ro­gen­er Rat­ten­fänger an den Men­schen in Hameln rächt, in dem er 130 Kinder ent­führt. Lediglich eine Blinde, ein Gehör­los­er und ein Gehbe­hin­dert­er wur­den ver­schont. Und nun erken­nen genau diese drei in der Jet­ztzeit einen Zusam­men­hang zwis­chen damals und heute.

Diese Serie wird im ZDF gestreamt und ist dort noch bis zum 12.01.2026 ver­füg­bar.

Foto aus dem Film
© ARD

Kar­la, Ros­alie und das Loch in der Wand” ist eben­falls eine deutsche Pro­duk­tion mit Jut­ta Spei­del und Paula Hart­mann in den Haup­trollen. Diese bei­den Kün­st­lerin­nen ver­ste­hen ihr Handw­erk und werten die zuweilen recht unl­o­gis­che Komödie mit ihrem Kön­nen auf. Wer ein wenig genauer hin­schaut, wird erken­nen, dass die ein oder anderen abw­er­tende Geste zu sehen ist, wie das Tätscheln auf den Kopf der Rol­li­fahrerin.

Zu sehen ist dieser Spielfilm bis zum 24.07.2025 in der ARD-Mediathek (wer ein wenig sucht, find­et den Film auch auf anderen Video­plat­tfor­men)

Es heißt, wer mit ein­er chro­nis­chen sel­te­nen neu­ro­muskulären Erkrankung lebt, muss für diese selb­st zum Experten wer­den. Es gibt aber auch viele Über­schnei­dun­gen, weshalb ich alle Beiträge, die im Zusam­men­hang mit mein­er Erkrankung ent­standen, auf ein­er eige­nen Seite zusam­mengestellt habe. Dort schreibe ich nicht nur den Weg zur Diag­nose und wie sich die CMT äußert, son­dern auch darüber, wie ein Schwer­be­hin­der­tenantrag beantragt wird, welche Stolper­steine der All­t­ag und die Beruf­swelt für behin­derte Men­schen bere­i­thält und ich gehe das ganz große The­ma Hil­f­s­mit­tel an. Wie finde ich das passende Hil­f­s­mit­tel und wie beantrage ich es.

Zu mein­er Über­sicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert