Industrie-Ampel: Wir machen ungesunde Lebensmittel gesund

Der beliebte Nuss-Nougat-Bro­tauf­strich Nutel­la aus dem Hause Fer­rero stand in den let­zten Tagen mas­siv in der Kri­tik und hat sog­ar einen wahren Shit­storm verur­sacht. Der Grund: der Kakaoan­teil wurde reduziert und durch das Mager­milch­pul­ver erset­zt. Oder anders aus­ge­druckt: der teure Kakao wurde durch das gün­stigere Milch­pul­ver erset­zt, wodurch die Gewin­n­marge am Pro­dukt gestiegen ist.

Ungesund!

Zwangsläu­fig ist durch den erhöht­en Milchzuck­er­an­teil der Gesamtzuck­er­an­teil gestiegen. Allerd­ings lediglich um 0,4% von 55,9% auf 56,3%. Jed­er, der Nutel­la liebt, wird um dessen gesund­heitlichen Beitrag dieser Nascherei wis­sen. Denn neben 56,3% Zuck­er enthält Nutel­la 30,9% Fett.

Das heißt, dass 87,2% der Nutel­la aus Zuck­er und Fett beste­hen und lediglich 12,8% des Bro­tauf­strichs eine Chance haben, dem Kör­p­er das zu geben, das all­ge­mein­hin als wertvoll ver­standen wird.

Nur neben­bei bemerkt haben unsere Nutel­la-Junkies keinen geschmack­lichen Unter­schied obgle­ich der Rezep­turän­derung geschmeckt.

 

Die Industrie-Ampel

Nun muss die Nutel­la in unserem Artikel nochmals dafür her­hal­ten, um zu zeigen, wie die Lebens­mit­telin­dus­trie die Ver­brauch­er veräp­peln möchte. Ver­brauch­er­schützer fordern schon seit ger­aumer Zeit die Ein­führung ein­er Lebens­mit­tel-Ampel, um den Kun­den zu sig­nal­isieren, ob ein Pro­dukt nur in Maßen genossen wer­den soll.

Bei diesem Zuck­er und Fet­tan­teil sollte man meinen, dass die Ampel auf rot schlägt.

Tut sie aber nicht. Die Indus­trie ver­sucht nun den Spieß umzu­drehen. Durch einen ein­fachen Trick, der jet­zt schon Anwen­dung find­et.

Für den Ver­brauch­er sind auss­chließlich die Nährw­er­tangaben inter­es­sant, die sich auf 100g des Pro­dukt beziehen! Allerd­ings schreiben die Her­steller auch immer Por­tion­s­größen auf und beziehen die Nährw­er­tangaben auf eine erwach­sene Mis­ch­per­son, beste­hend aus Mann und Frau.

Das mag zwar im Sinne der Gen­der­di­ver­sität sein, hil­ft bei der Ernährung wenig weit­er. Es fehlt damit näm­lich jeglich­er Bezug und somit jegliche Ver­gle­ich­barkeit. Und es ist klar. Wer nur 15g Nutel­la auf sein Brötchen schmiert, der nimmt eine weniger große Menge an Fett und Zuck­er zu sich und somit auch nicht zu viel Nährstoffe am Tag. Also schlägt die Ampel auf “Gelb”.

 

Erklärung

Auf der Web­site https://enltool.azurewebsites.net/ kann jed­er Ver­brauch­er (oder Her­steller) die Nährw­er­tangaben eingeben und erhält das Ergeb­nis für die Indus­trie-Ampel. Auf unserem Bild das rechte für eine 15g Por­tion Nutel­la. Das ist die Menge, die in den kleinen Päckchen in Restau­rants, Früh­stücks­buf­fets oder Rast­stät­ten enthal­ten ist.

In Großbri­tanien und Irland ist man weit­er, denn dort wird auch die Menge von 15g ihrem Inhalt entsprechend mit rot gekennze­ich­net.

Das Ziel ist klar: das rechte Bild soll sug­gerieren, dass Nutel­la ja gar nicht so schlimm ist, wie alle sagen.

Es wäre sehr bedauer­lich, wenn dieses Ampel­sys­tem in Deutsch­land bzw. Europa einge­führt wird. Als Ver­brauch­er muss man in jedem Fall immer mehr darauf acht­en, was im Einkauf­sko­rb lan­det. Denn der Ver­brauch­er darf nie vergessen: Die Lebens­mit­telin­dus­trie legt Wert darauf, ihre Gewinne zu max­imieren und nicht darauf, dass die Fam­i­lie sich aus­ge­wogen ernährt.

 


Wer­bung

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert