Kritische Situationen mit dem Scewo Bro

Es gibt einen Grund, weshalb der Her­steller Sce­wo für die Nutzung des Bro sowohl eine the­o­retis­che als auch eine prak­tis­che Prü­fung abgelegt wis­sen möchte. Den­noch bin ich mit dem Roll­stuhl einige Male in kri­tis­che Sit­u­a­tio­nen ger­at­en, in denen sich dur­chaus auch jemand hätte schw­er­er ver­let­zen kön­nen. Ich bin sehr froh, dass es bish­er nicht dazu gekom­men ist.

Nicht auf die Raupen geachtet

Ich bin mit dem Bro an eine hohe Bor­d­steinkante gefahren und habe mich ein wenig nach vorn gebeugt, weil ich etwas in den Kof­fer­raum meines Fahrzeugs heben wollte. Weil der Roll­stuhl sich immer wieder bewegt hat, wollte ich ihn fest­stellen, in dem ich in den Park­modus gewech­selt bin. Dabei habe ich vol­lkom­men vergessen, dass ich an einem Bor­d­stein stand und dass die Rau­pen des Bro ein wenig über die Vorder­seite hin­aus­ra­gen.

Das hat­te zur Folge, dass die Rau­pen vorne auf dem Bor­d­stein aufla­gen und hin­ten auf der Straße standen. Somit stand der Bro sehr schräg und hat­te ver­sucht, dies auszu­gle­ichen, was natür­lich nicht gelang. Er hat­te den Sitz so weit nach vorn gefahren, dass ich mehr oder weniger in den Kof­fer­raum meines Fahrzeugs gelanget bin. Ste­ht der Bro ein­mal der­art quer, ist es schw­er, ihn aus der Sit­u­a­tion wieder her­auszubekom­men. Ich nutze mit­tler­weile die Fern­s­teuerung, um ihn zumin­d­est etwas bewe­gen zu kön­nen. Damit kon­nte ich ein Stück zurück­fahren, damit die Rau­pen wieder auf einem ebe­nen Boden standen. Erst dann war der Wech­sel in andere Modi wieder möglich. 

Freistehende Schwellen

Der Bro hat dur­chaus Prob­leme in engen Räu­men. Wie z.B. in Kellern. Wenn der Bro zu Hause ste­ht im Home Office ste­ht, dann würde er in der Woh­nung zu viel Platz weg­nehmen, weshalb wir ihn im Keller parke. Nun sind die »Parzellen« im Keller so aufge­baut, dass diese aus Draht­git­terkä­fi­gen erbaut wur­den, die an der Türe eine kleine Schwelle und auch diverse Hak­en haben, die die Türen in Posi­tion hal­ten. Und genau an einem solchen Hak­en ist der Bro hän­gen geblieben.

Dadurch, dass ich Schwung holen muss, um über die Schwelle zu gelan­gen, bin ich also mit Schwung auf der einen Seite hän­gen geblieben, während die zweite Seite über die Schwelle hüpfte. Der Bro stand entsprechend schräg, der Motor des fes­thän­gen­den Rads über­hitzte und ging in eine Fehler­mel­dung. In diesem Fall muss der abgeschal­tet wer­den. Nach ein­er kleinen Wartezeit kann man ihn wieder aktivieren und wieder in Posi­tion brin­gen.

Bor­d­steinkan­ten und freis­te­hen­den Schwellen gebührt eine beson­dere Aufmerk­samkeit, weshalb ich einen eige­nen Beitrag dazu erstellt habe.

Wurzeln auf dem Weg

Sehr prob­lema­tisch sind Wurzeln, die sich den Weg nach oben bah­nen. In allen Städten dürfte es Wege geben, unter denen sich die Wurzeln angren­zen­der Bäume bre­it­machen und den Boden anheben. Auf Straßen wer­den die Schä­den mehr oder weniger schnell behoben, auf Gehwe­gen oft­mals nicht. Das Prob­lem dabei ist die chao­tis­che Anord­nung der Wurzeln. Oft­mals ist es nicht möglich, diese ger­ade zu über­fahren, weil diese sehr unför­mig sind. Der Bro kommt schon sehr ins Schwanken, wenn er über die Wurzeln fährt und ich hat­te oft­mals Angst, dass er umkippt. Das ist zum Glück nie passiert, weil ich helfende Hände dabei hat­te, die den Bro stützten. Zudem bin ich eher über die Wurzeln gekrochen als gefahren.

Auslösen des Kippschutzes

Wenn der Bro schla­gar­tig nach hin­ten kippt, wird ein Kipp­schutz aus­ge­fahren. Dies passiert z.B., wenn bei ein­er Trep­pen­fahrt die Sen­soren das Trep­pe­nende nicht erken­nen und der Fahrer eben­falls nicht darauf achtet, dass die Stützräder nicht aus­ge­fahren sind. Wenn der Bro dann nach hin­ten kippt, don­nern sehr geräuschvoll zwei Met­all­stäbe aus dem hin­teren Teil des Bro nach draußen und fan­gen den Sturz ab.

Mit aus­ge­fahren­em Kipp­schutz kann der Bro nur noch extrem langsam bewegt wer­den. Der Kipp­schutz muss von Hand einge­fahren wer­den. Dafür muss eine zweite Per­son (wenn der Fahrer nicht fit genug ist, um selb­st auszusteigen und hin­ten unter den Bro zu klet­tern) die Stäbe nach oben schieben und gle­ichzeit­ig einen Splint nach innen drück­en.

Manch­mal habe ich gefühlt, dass der Bro auch beim Brem­sen oder beim Über­fahren von Wurzeln oder Schwellen nach hin­ten kippt. Auch ist es möglich, dass der Bro bei ein­er Voll­brem­sung den Kipp­schutzaus­fährt. Bish­er ist es mir (zum Glück) noch nicht passiert, dass der Kipp­schutz aus solchen Sit­u­a­tio­nen her­aus aus­löst.

Bei mir wurde der Kipp­schutz mehrfach aus­gelöst, als der Bro aus dem Park­modus in den Fahrmodus wech­seln wollte. Bei einem solchen Wech­sel wer­den die Rau­pen ein wenig ange­hoben und die Regelung der bei­den großen Räder übern­immt die Kon­trolle über den Schw­er­punkt. Genau dies ist nicht geschehen. Dadurch, dass die Regelung nicht über­nom­men hat, ist der Roll­stuhl nach hin­ten gekippt, was den Kipp­schutz aus­gelöst hat. Dies ist mir ins­ge­samt fünf Mal passiert. In meinen Augen ist dies kein Zufall mehr, aber obwohl ich dem Her­steller die Log-Dat­en zur Ver­fü­gung gestellt habe, kon­nte man die Ursache bis heute nicht her­aus­find­en

Wenn dies passiert, muss jemand hin­ten unter den Stuhl kriechen, um die Stan­gen wieder einz­u­fahren. Nun, kriechen kann ich noch, weshalb ich selb­st unter den Stuhl gekrochen bin, um die Stützen einz­u­fahren. Wer das nicht mehr kann, ste­ht dumm da.

Überhitzung Nr. 1

Das Über­fahren von Kabel­brück­en mit einem Roll­stuhl ist immer kri­tisch. Die Stei­gun­gen der Kabel­brück­en sind zu groß und es braucht einiges an Übung seit­ens des Roll­stuhlfahrers, damit die Kabel­brück­en einiger­maßen gemeis­tert wer­den kön­nen.

Beim Über­fahren ein­er Kabel­brücke hat sich der Bro quergestellt und ist an einem Met­allpfeil­er hän­genge­blieben. Er stand mit einem Rad noch auf der Brücke und mit dem anderen auf dem Boden. Er stand also quer und aus nicht ganz ersichtlichen Grün­den hat sich ein Motor über­hitzt. Welch­er dies war, ließ sich nicht erken­nen. Was macht man in diesem Fall, wenn im Dis­play des Handys ste­ht, dass ein Motor über­hitzt ist und man sich an den Sup­port wen­den soll? Immer­hin stand ich in ein­er sehr unglück­lichen Sit­u­a­tion.

Also habe ich den Bro kom­plett abgeschal­tet (also hin­ten den Ein- und Auss­chal­ter umgelegt) und ein wenig gewartet, in der Hoff­nung, dass der Motor abkühlt und sich das gesamte Sys­tem zurück­set­zt. Dadurch, dass er noch immer schräg stand (ver­schoben wer­den kon­nte er nicht), hat er beim Wech­sel in eine sichere Posi­tion gemeck­ert (Stei­gung zu steil), hat­te sich let­zten Endes dann aber doch berap­pelt und fuhr in den Fahrmodus, so dass ich diesen bewe­gen kon­nte. Erst dann stand der Bro wieder auf sicheren Füßen.

Der Leser kann sich aber sicher­lich vorstellen, wie mein Herz raste und ich sehr erle­ichtert war, als der Bro wieder nor­mal funk­tion­ierte. Wenn ich an die Sit­u­a­tion zurück­denke, so war das Prob­lem die Enge. Es war eine sehr kleine Kabel­brücke, mit der der Bro für gewöhn­lich keine Prob­leme hat. Aber auf­grund der beengten Ver­hält­nisse reichte ein klein­er Schwenker, um ihn außer Kon­trolle ger­at­en zu lassen. Beim näch­sten Mal bin ich schlauer.

Überhitzung Nr. 2

Ich nutze den Anschnall­gurt, da das Über­fahren von Schwellen und Bor­d­steinkan­ten mich schon öfters beinah aus dem Roll­stuhl gewor­fen hat. Beim Umset­zen lasse ich den Gurt offen und habe ein­mal nicht auf ihn geachtet. Der Bro befand sich im Park­modus, die bei­den Teile des Gurts hin­gen rechts und links herunter. Wenn der Bro aus dem Park­modus in den Fahrmodus wech­selt, dann fährt der Sitz nach oben. Und mit ihm der Gurt. Blöder­weise hat sich die Schnalle dabei in den Spe­ichen eines Rads verkeilt, was ich nicht bemerkt habe. Als ich im Fahrmodus anschließend los­fahren sollte, block­ierte das Rad und ich fuhr unge­wollt im Kreis und habe etliche Gegen­stände mitgenom­men. Ich kon­nte nur über Drück­en des Stand­by-Knopfs den Bro stop­pen. (Dies ist die Not­brems­funk­tion des Roll­stuhls.)

Auch hier half nur das Auss­chal­ten und Warten, damit ich den Bro wieder in eine sichere Posi­tion brin­gen kon­nte. Dies war mir eine Lehre und sei­ther achte ich sehr peni­bel darauf, wo sich die Gurtschnallen befind­en.

scewo_bro_gurt
Die Schnalle des Gurts hat sich in den Spe­ichen ver­fan­gen.

Ich stelle den Sce­wo Bro in mehreren Beiträ­gen hier auf meinem Blog vor. Damit die Über­sicht nicht lei­det, gibt es einen Beitrag, in dem ich alle Berichte bün­dele. Diese Erfahrungs­berichte sind nicht gespon­sert und spiegeln meine per­sön­liche Mei­n­ung wider. Auf­grund der Vielfältigkeit von Erkrankun­gen bzw. Behin­derun­gen kann ich keine Hil­f­s­mit­tel­ber­atung anbi­eten. Die Beiträge dienen lediglich zur Ori­en­tierung für Inter­essen­ten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert