MacBook einrichten

office-1730940_640Um ein neues Mac­Book einzuricht­en, muss man es lediglich starten und den Anweisun­gen auf dem Bild­schirm fol­gen. Falls man keine Apple-ID hat, ist die Ein­rich­tung nach ein paar Minuten erledigt und man kann sofort losle­gen.

Mit einem Win­dows-Note­book geht es übri­gens mit­tler­weile eben­so schnell. Die Unter­schiede offen­baren sich beim Über­tra­gen der Inhalte vom einen auf den anderen Rech­n­er. In unserem Fall wird ein altes Mac­Book gegen ein neues aus­gewech­selt.

Grund­sät­zlich ste­hen dafür ver­schiedene Möglichkeit­en zur Ver­fü­gung.

Möglichkeit 1: Man nutzt eine externe Fest­plat­te als TimeMa­chine-Laufw­erk, auf dem vom alten Mac­Book ein voll­ständi­ges Update erstellt wird.
Möglichkeit 2: Wie Möglichkeit 1, nur dass man eine Time­Cap­sule ver­wen­det.
Möglichkeit 3: direkt vom alten Mac­Book die Dat­en über­tra­gen

Was ist zu tun?

Man startet das neue Mac­Book, woraufhin dieses direkt am Anfang fragt, ob es als neues Gerät instal­liert oder ob Dat­en von einem anderem Sys­tem ver­wen­det wer­den sollen. Natür­lich wählt man let­zteres, woraufhin sich der Migra­tionsas­sis­tent öffnet.

Das neue Mac­Book haben wir bei uns in dem WLAN angemeldet, in dem auch der alte Mac angemeldet ist, so dass wir die Wahl zwis­chen unser­er TimeMa­chine und dem alten Mac­Book hat­ten. Wir haben uns für Möglichkeit 3 entsch­ieden. Die direk­te Datenüber­tra­gung vom alten Mac­Book auf das neue Mac­Book via WLAN-Verbindung.

Schneller geht es, wenn man die bei­den Mac­Books direkt mit einem Eth­er­net- oder Thun­der­boltk­a­bel (Ama­zon Wer­be­link) verbindet, wobei zu beacht­en ist, dass neue Mac­Books oft­mals gar keinen Eth­er­ne­tan­schluss haben, so dass ein Adapter her müsste.

Zurück zur Ein­rich­tung: Wir sind immer noch auf dem neuen Mac­Book, auf dem wir nun auswählen, dass wir die Dat­en von einem anderen Mac über­tra­gen möcht­en. Daraufhin fängt das neue Mac­Book an zu suchen (und find­et vor­erst nichts).

Nun wech­seln wir zum alten Mac­Book und öff­nen dort den Migra­tionsas­sis­ten­ten (entwed­er über den Ord­ner “Dien­st­pro­gramme” oder über die Spot­light-Suche). Nun wählen wir die Option, die Dat­en auf einen neuen Mac zu über­tra­gen. Bei uns hat der alte Mac einen Sicher­heitscode angezeigt, den wir auf dem neuen Mac bestäti­gen müssen, sobald dieser gefun­den wurde. Manch­mal mag es auch anders herum sein.

Nun kann man die Dat­en auswählen, die man über­tra­gen möchte. Durch die Neuein­rich­tung gibt es auf dem neuen Mac noch keinen Benutzer­ac­count, sodass wir den gle­ich mit­mi­gri­ert haben. Es gibt auch die Möglichkeit genau den gle­ichen Prozess nach Ein­rich­tung des neuen Macs zu starten. Dann funk­tion­ieren die Schritte ana­log.

Der Vorteil bei dieser Migra­tion: es wer­den auch alle Pro­gramme über­tra­gen. Während bei Win­dows-Rech­n­ern meist alle Pro­gramme nachin­stal­liert wer­den müssen, kann man bei einem Mac die Pro­gramme (in Abhängigkeit der Lizen­zierung) sofort nutzen. Bei manchen Pro­gram­men müssen diese erst auf dem alten Mac­Book deak­tiviert wer­den (z.B. Clean­My­Mac 3 (Ama­zon Wer­be­link)), bei anderen kann man sie ein­fach erneut aktivieren (z.B. das Microsoft-Office (Ama­zon Wer­be­link)), die meis­ten funk­tion­ieren sofort wieder (z.B. Light­room).

Tipp: Bevor der alte Mac zurück­ge­set­zt wird, soll­ten auf dem neuen Mac alle Pro­gramme ein Mal getestet wer­den. Wie der Mac zurück­ge­set­zt wird, zeigen wir in einem späteren Beitrag.

Gle­ichzeit­ig wur­den alle Ein­stel­lun­gen des alten Macs über­tra­gen. Sei es die Browser­his­to­rie, die Pass­wörter für das WLAN oder son­stige Ein­stel­lun­gen. Man kann nach der Migra­tion also mehr oder weniger sofort auf dem neuen Mac weit­er­ar­beit­en, als wäre nichts passiert.

Bei uns hat die Migra­tion von gut 400 GB knapp zwei Stun­den gedauert. Mit einem Win­dows-Rech­n­er ist uns solch eine Migra­tion bish­er noch nicht gelun­gen.

Hinweise

Hin­weis 1: Mit dem Migra­tionsas­sis­ten­ten kön­nen auch Dat­en von einem Win­dows-PC über­tra­gen wer­den. Das macht meines Eracht­ens wenig Sinn. In diesem Fall ist es sin­nvoller, wenn die Dat­en via Daten­träger über­tra­gen wer­den. Die Pro­gramme wer­den natür­lich nicht migri­ert.

Hin­weis 2: Wer meint, dass sein alter Mac “zugemüllt” ist, wäh­le nicht den Weg über die Migra­tion, son­dern set­ze ihn neu auf. Es wird tat­säch­lich alles eins zu eins über­tra­gen. Auch etwaiger Daten­müll.

Hin­weis 3: Diese Migra­tion kann Prob­leme bere­it­en, wenn auf dem neuen Mac weniger Spe­icher­platz als auf dem alten Mac vorhan­den ist. In diesem Fall müssen zuerst die Dat­en vom alten Mac soweit reduziert wer­den, dass die Daten­menge auf den neuen passt. Dabei kön­nen diverse Pro­gramme helfen, die den Fest­plat­ten­in­halt anzeigen kön­nen. Oft­mals sind die Caches prall mit Daten­men­gen gefüllt, die get­rost gelöscht wer­den kön­nen.

Hin­weis 4: Die Apple-Soft­ware, die auf dem neuen Mac vorhan­den sein müsste, ist nach der Migra­tion natür­lich eben­falls vorhan­den, auch wenn diese für den alten Mac noch nicht enthal­ten war. Wenn im alten Rech­n­er also noch kein Pages dabei war, man sich Pages auch nicht gekauft hat, der hat mit einem neuen Mac natür­lich Pages mit dabei.

Hin­weis 5: Wir haben die Migra­tion selb­st durchge­führt. Den entsprechen­den Artikel von Apple find­et sich unter https://support.apple.com/de-de/HT204350. Dort wird die Migra­tion nach Ein­rich­tung des neuen Macs beschrieben.


Dieser Beitrag ist Teil der Rei­he Mittwochs mag ich von frol­lein Pfau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert