Sodastream Glaskaraffe Halsbruch – Update

Mein Artikel zum Glas­bruch der Sodas­tream Glaskaraf­fen ist ein­er der am häu­fig­sten gele­se­nen Beiträge meines Blog. Allerd­ings ist er schon sechs Jahre alt. Wir sprudeln dem­nach schon sehr lange mit Sodas­tream und sind 2011 auf den Crys­tal umgestiegen. Bis heute “ver­fol­gt” uns das The­ma Glas­bruch. Ich möchte allerd­ings her­vorheben, dass dieses The­ma auch bei Sodas­tream immer wieder angepackt und die Flaschen sei­ther immer wieder opti­miert wur­den.

Nichts­destotrotz gehen uns auch weit­er­hin Flaschen zu Bruch. Und wenn ich mir den Zettel anschaue, den Sodas­tream den neuen Flaschen bei­legt, sind wir nicht die einzi­gen Nutzer, denen die Glaskaraffe am Gewinde bricht. Wie das auss­chaut, zeigen die fol­gen­den Fotos. Hier muss man sehr auf­passen, wo das Glasstück hinge­fall­en ist. Nicht sel­ten fällt es in die Karaffe oder beim Eingießen in das Glas. 

Deshalb gilt die Devise: 1. Immer den Flaschen­hals kon­trol­lieren und 2. wenn ein Bruch fest­gestellt wurde, darf die Flasche nicht weit­er benutzt wer­den und alle befüll­ten Gefäße müssen geleert wer­den.

Zwei Glaskaraf­fen mit dem typ­is­chen Bruch am Gewinde

Wir hat­ten auch einen Fall, in dem der kom­plette Flaschen­hals gebrochen war. Hier kön­nen wir aber nicht auss­chließen, dass die Flasche vorher beschädigt war. Mit drei Kindern und ein­er Steinar­beit­splat­te in der Küche, ist es zumin­d­est denkbar, dass der Flaschen­hals vorher schon beschädigt war. Und wenn man sich die Glasstärke anschaut, finde ich es schon sehr beein­druck­end, wie diese Flaschen designed wur­den.

An dieser Stelle vielle­icht der Hin­weis, dass Frem­dan­bi­eter ihre Flaschen nicht mit ein­er solchen Wand­stärke her­stellen und die Gefahr beste­ht, dass diese beim Sprudeln brechen.

Links eine Glaskaraffe, deren Hals kom­plett gebrochen ist, rechts eine weit­ere Flaschen mit beschädigten Gewinde.
Die neuste Ver­sion der Glaskaraf­fen

Die neuste Ver­sion der Glaskaraf­fen unter­schei­det sich ein wenig von den bish­eri­gen Flaschen. Zum einen ist am Flaschen­hals kurz unter dem Gewinde ein klein­er Pin zu sehen und zum anderen sind die Win­dun­gen um die Flasche herum deut­lich aus­geprägter, wodurch die Karaffe spür­bar bess­er in der Hand liegt. Für jeman­den, der die schw­eren Karaf­fen teils mit zwei Hän­den bewe­gen muss, eine deut­liche Erle­ichterung. (Warum das denn? Deshalb.)

Wie vorgehen, wenn der Flaschenhals gebrochen ist?

Schon in meinem ersten Beitrag zu diesem The­ma habe ich den Ser­vice Sodas­tream lobend her­vorge­hoben. Und daran hat sich bis heute nichts geän­dert. Wer eine Beschädi­gung an dem Flaschen­hals der Glaskaraffe fest­stellt, braucht lediglich ein Foto des Schadens und ein Foto der Zahl, die auf dem Flaschen­bo­den zu sehen ist, an den Ser­vice zu senden. (Da der Ser­vice von Sodas­tream diesen Beitrag ken­nt, macht es wenig Sinn die Fotos zu ver­wen­den, die ich hier gepostet habe.) Anschließend versendet das Ser­vice-Team eine neue Flasche.

Wir sind ges­pan­nt, ob das neue Design der Flaschen dazu führt, dass diese beständi­ger sind. Wir wer­den darüber bericht­en.

Hin­weis: Bei­de Beiträge zu den Glaskaraf­fen sind nicht von Sodas­tream gespon­sert, son­dern spiegeln unsere per­sön­liche Erfahrung zu diesem The­ma wider. Sodas­tream hat zu keinem Zeit­punkt ver­sucht, Ein­fluss auf den Inhalt der Beiträge zu nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert