Wie lagere ich Kaffee?

Kaffee Lagerung Aufbewahrung

Da gibt man viel Geld für Kaf­fee aus, sorgt sich um einen fairen Han­del und um nach­halti­gen Anbau und dann schmeckt der Kaf­fee ein paar Tage nach dem man ihn aus der Ver­pack­ung geholt hat, irgend­wie komisch.

Es kön­nte an der Lagerung liegen, denn Kaf­fee will richtig gelagert wer­den, damit er sein Aro­ma nicht ver­liert. Grund­sät­zlich sind (wie bei vie­len anderen frischen Lebens­mit­teln) Fak­toren wie Wärme, Sauer­stoff und Licht Gift für den Kaf­fee. Fol­gend ein paar Tipps, wie man den Kaf­fee richtig lagert:

  1. Den Kaf­fee als Bohne kaufen. Als Bohne kann der Kaf­fee sein Aro­ma deut­lich bess­er hal­ten.
  2. Die Anschaf­fung ein­er Kaf­fee-Müh­le ist qua­si oblig­a­torisch, wenn man den Kaf­fee als Bohne kauft. Man sollte den Kaf­fee immer por­tion­s­gerecht und nicht auf Vor­rat mahlen.
  3. Geöffnete Pack­un­gen zügig ver­brauchen. Kaf­fee ver­liert mit der Zeit sein Aro­ma. Wie schon im ersten Tipp genan­nt als Bohne nicht ganz so schnell wie im gemahle­nen Zus­tand.
    Kaf­feep­ul­ver sollte nach Möglichkeit nicht länger als 4 Wochen im geöffneten Zus­tand herum­ste­hen. Bohnen ver­tra­gen gut das dop­pelte der Zeit.
  4. Der Kaf­fee sollte an einem dun­klen, trock­e­nen und kühlen Ort lagern. Ide­al ist eine Vor­ratskam­mer. Nur sind diese heutzu­tage eher rar. Gern wird der Kühlschrank als Auswe­i­chort ver­wen­det. Aber Achtung: im Kühlschrank kann der Kaf­fee Fremdgerüche annehmen und dort ist es für gewöhn­lich feucht. Dort muss der Kaf­fee in dicht geschlosse­nen Ver­pack­un­gen lagern.
  5. Kaf­fee in sein­er Orig­i­nalver­pack­ung belassen. Gute Kaf­fees sind in Ver­pack­un­gen mit Aro­maven­til erhältlich. Das Ven­til dient dazu, dass Gase entwe­ichen kön­nen, die während der Lagerung entste­hen. Am besten also den Kaf­fee in sein­er Ver­pack­ung in die Dose leg­en, wenn man unbe­d­ingt eine Kaf­fee­dose ver­wen­den möchte. Andern­falls lagern sich Öle und Fette am Rand der Dose ab und wer­den im Laufe der Zeit ranzig.
    Es gibt mit­tler­weile auch kleine Pack­un­gen, die im Kilo­preis nicht teur­er sind wie die Groß­pack­un­gen. (Noch?) wird hier nicht erhe­blich der Preis für kleinere Pack­ungs­größen ange­hoben.
  6. Kann Kaf­fee eigentlich einge­froren wer­den? Prinzip­iell geht dies, aber es ist nicht son­der­lich empfehlenswert. Vor allem während des Auf­tau­vor­gangs kann der Kaf­fee feucht wer­den und ver­liert sein Aro­ma und schmeckt pampig. Wenn man den Kaf­fee in den Ver­pack­un­gen mit Aro­maven­til kauft, dann hal­ten die sich darin für min­destens ein halbes Jahr.

Noch ein paar Tipps für den Kühlschrank:

Es emp­fiehlt sich im Kühlschrank grund­sät­zlich keine Lebens­mit­tel offen zu lagern. Das gilt nicht nur für den Kaf­fee. Mit offe­nen Lebens­mit­tel sind selb­stre­dend nicht Obst und Gemüse gemeint, die über eine „natür­liche Ver­pack­ung“ ver­fü­gen (die Schale), son­dern Wurst, Käse, das Essen vom Vortag, Fisch, usw.

Vor­sicht bei der Lagerung in den Kühlschränken mit den Frischefäch­ern. Dort herrschen Tem­per­a­turen um den Gefrier­punkt! Das ist für den Kaf­fee zu kalt. Für den Kaf­fee ist es aus­re­ichend, wenn er im ober­sten Fach ste­ht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert