Nachtfotografie: Kreativ fotografieren mit Langzeitbelichtung, Lightpainting und Available Light

Die Lek­torin des Rhein­werk Ver­lags Annette Grae­ber bringt die Vorteile dieses Buchs in ihrem Vor­wort auf den Punkt. Durch die unter­schiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen der unter­schiedlichen Autoren und Autorin­nen erhält der Leser eine abwech­slungsre­iche Sicht auf die Nacht­fo­tografie. An diesem Buch haben Sebas­t­ian Worm, Mar­cel­lo Zer­let­ti und die Gruppe »Lightart im Pott« mit­gewirkt und sich jew­eils unter­schiedlichen Aspek­ten der Nacht­fo­tografie gewid­met.

Wer ein­mal nachts auf Foto­tour unter­wegs war, wird einige Ein­schätzun­gen schnell nachvol­lziehen kön­nen. So ist es z.B. mit recht ein­fachen Mit­teln möglich, ein­drucksvolle Fotos zu erschaf­fen. Welch­es Equip­ment dafür notwendig ist, wird in diesem Buch aus­führlich behan­delt. Aber nicht nur das. In sieben aus­führlichen Kapiteln wird der Leser sehr umfassend und kom­pe­tent an das The­ma herange­führt. Mir hat die Darstel­lung sehr gefall­en, weil mir sehr viele hand­feste Tipps gegeben wur­den.

Zum einen gibt es sehr viele Work­shops, in denen angeregt wird, bes­timmte Aspek­te der Nacht­fo­tografie direkt in die Hand zu nehmen. Zum anderen gibt es im Fließ­text immer wieder sehr konkrete Tipps, mit denen ich immer etwas anfan­gen kon­nte. Es gibt zudem auch weniger offen­sichtliche Tipps, wie z.B. der, dass man des Nachts vor allem in Großstädten auch auf seine eigene Sicher­heit acht­en muss, vor allen, wenn man mit ein­er hochw­er­ti­gen Ausstat­tung unter­wegs ist.

Der wichtig­ste Tipp ist natür­lich, dass nur die Prax­is hil­ft, gute und inter­es­sante Fotos zu machen. Deshalb fand ich es nicht störend, dass in dem Buch mit viel Text und ver­gle­ich­sweise wenig Fotografien, auf die Beson­der­heit­en der Nacht­fo­tografie einge­gan­gen wird.

Fazit

Mir hat dieses Buch sehr viel gegeben. Die Autoren sind auf die Beson­der­heit­en der Nacht­fo­tografie einge­gan­gen, ohne Aspek­te aufzu­greifen, die der Fotograf sowieso mit­brin­gen muss (wie z.B. das The­ma Bild­kom­po­si­tion). Egal, ob man lieber in Städten oder in der freien Natur fotografiert, in diesem Buch erfährt der Leser zu allen Gen­res, wie gute Fotos gelin­gen. Wer nach dieser Lek­türe keine Lust ver­spürt, auch mal im Dun­klen loszuziehen, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Weit­ere Infos und noch mehr Ein­blicke ins Buch find­en sich auf der Web­site des Rhein­werk Ver­lags (Info-Link).

cover

Titel: Nacht­fo­tografie: Kreativ fotografieren mit Langzeit­be­lich­tung, Light­paint­ing und Avail­able Light
Autor: Worm, Sebas­t­ian; Zer­let­ti, Mar­cel­lo; Lightart im Pott
Genre: Fotografie / Foto­schule
Seiten­zahl: 360
Ver­lag: Rhein­werk Ver­lag

Dieses Buch wurde zuerst auf meinem Buch­blog vorgestellt.

Dieses Buch wurde mir fre­undlicher­weise vom Ver­lag zur Ver­fü­gung gestellt. Weit­ere Hin­weise zu Rezen­sion­sex­em­plaren find­en sich im Bere­ich “Über diesen Blog” meines Schwest­erblogs.

Die Ver­weise zu Ama­zon sind mit Affil­i­ate-Links (Link zum Buch) verse­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Ama­zon eine kleine Pro­vi­sion erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.

Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert