Ein Besteckkasten für Behinderte?

Wie kann man seinem Gegenüber nur ver­ständlich machen, dass die Energiere­ser­ven ver­braucht sind und was dies bedeutet, dass sie es sind? Die Löf­felthe­o­rie habe ich auf diesem Blog schon vorgestellt. Sie beschreibt anschaulich, dass chro­nisch kranke Men­schen nur einen begren­zten Vor­rat an Energie zur Ver­fü­gung haben, der deut­lich geringer ist als bei

Weiterlesen

Im Job ohne Grenzen?

Hin­weis: Wie schon der erste Beitrag zu den gesam­melten Erfahrun­gen Schwer­be­hin­dert­er aus der Arbeitswelt, ist dieser Beitrag eine Summe aus Erfahrun­gen unter­schiedlich­er schwer­be­hin­dert­er Per­so­n­en, die Berufe erlernt haben, die mal mehr (Inge­nieure, Pro­gram­mier­er) und mal weniger (Kau­fleute) gefragt sind. Außer­dem fließen Erfahrun­gen von Per­son­alleit­ern und dieses Mal auch von Schwer­be­hin­derten­vertre­tun­gen in diesen Beitrag

Weiterlesen

Und dann bewirbt er sich doch! Der Schwerbehinderte

Unab­hängig von ein­er Schwer­be­hin­derung, sind immer wieder Stel­lenanzeigen zu sehen, die die eier­legende Wollmilch­sau suchen. In der Anzeige find­et sich unter dem Punkt “Voraus­set­zun­gen” ein bunter Strauß an Anforderun­gen, die kein Men­sch der Welt in dieser Spezial­isierung innehat. Bei LinkedIn macht sich das dadurch bemerk­bar, dass sich dort kein­er bewirbt,

Weiterlesen

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Schwerbehindertenantrags?

Dem Föder­al­is­mus sei Dank wird eine Schwer­be­hin­derung nicht zen­tral, son­dern im jew­eili­gen Ver­sorgungsamt gestellt, das dem Wohnort zugeteilt wurde. Wie ich zahlre­ichen Bericht­en aus dem Netz ent­nehmen kann, ist die Art und Weise, wie solche Anträge behan­delt wer­den beliebig unter­schiedlich. Deshalb kann meine Darstel­lung nur einen Einzelfall darstellen, der für

Weiterlesen

Der eigene Parkplatz vor der Tür

Der per­so­n­en­be­zo­gene Park­platz stellt für Schwer­be­hin­derte mit den Merkze­ichen aG oder Bl eine Beson­der­heit dar. Dieser Park­platz wird im nahen Wohnum­feld bzw. in der Nähe des Arbeit­splatzes als Aus­nah­meregelung ein­gerichtet. Und zwar auss­chließlich als Aus­nah­meregelung. Und eben­so wie der blaue Parkausweis ist diese Ein­rich­tung auf fünf Jahre befris­tet. Einen per­so­n­enge­bun­de­nen

Weiterlesen

Die Neubewertung einer Schwerbehinderung

Wie ich grund­sät­zlich eine Schwer­be­hin­derung fest­stellen lasse, habe ich schon gezeigt. Heute gehe ich einen Schritt weit­er und zeige, wie ein Ver­schlechterungs- bzw. Ver­schlim­merungsantrag gestellt wird. Im offiziellen Jar­gon gibt es diese Wörter nicht, son­dern es wird eine Schwer­be­hin­derung ein­fach nur neu bew­ertet. Dies kann im Übri­gen in bei­de Rich­tun­gen passieren,

Weiterlesen

Wie beantrage ich ein Hilfsmittel?

rollstuhl

Es hil­ft nichts. Wer durch eine fortschre­i­t­ende Erkrankung behin­dert wird, muss sich irgend­wann eingeste­hen, dass es ohne Hil­f­s­mit­tel nicht mehr geht. Bei vie­len ist dies ein lang­wieriger Prozess. Nicht wenige quälen sich durch den All­t­ag und nehmen oft­mals zu spät die Hil­fe durch ein Hil­f­s­mit­tel an. Wenn die Entschei­dung getrof­fen

Weiterlesen

Eine Schwerbehinderung beantragen

Wie beantrage ich eine Schwer­be­hin­derung und wie reagiere ich auf einen Bescheid, der nicht meinen Erwartun­gen entspricht? (Natür­lich beantrage ich nicht die Schwer­be­hin­derung als solch­es, denn diese habe ich ja schon. Aber den­noch wird dies umgangssprach­lich so for­muliert, wenn es um einen Schwer­be­hin­der­tenantrag geht.) Jedes Bun­des­land bzw. jed­er Kreis regelt

Weiterlesen