Webhosting und Bloggen mit WordPress

Wer gerne mit dem Bloggen anfan­gen möchte und dabei auf Word­Press set­zen mag, hat die Möglichkeit, sich im Netz zu informieren oder mit einem umfassenden Rat­ge­ber. Hier auf dem Blog find­en sich Beiträge zu bei­den Wegen.

Das fast 1000-seit­ige Kom­pendi­um aus dem Rhein­werk Ver­lag ist sehr umfassend und beschreibt nahezu alle Funk­tio­nen des CMS. Natür­lich auch viele Dinge, die man selb­st als Blog­ger gar nicht nutzt. Wer nur einen kleinen Nis­chen­blog wie den meinen führen möchte, dürfte damit über­frachtet wer­den.

Titel: Word­Press 6: Das umfassende Hand­buch.
Autor: Eisen­menger, Richard; Brinkmann, Flo­ri­an
Genre: Rat­ge­ber
Seiten­zahl: 955
Ver­lag: Rhein­werk Ver­lag

Deshalb habe in ein­er losen Rei­he von Beiträ­gen gezeigt, wie das Auf­set­zen eines Blogs funk­tion­iert. Mit ein wenig tech­nis­chem Ver­ständ­nis, sollte jed­er in der Lage sein, einen Blog ans Laufen zu bekom­men. 

Wie instal­liere ich einen Word­Press Blog? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wie muss ich vorge­hen, um einen Word­Press-Blog umzuziehen? Auf diesem Blog wur­den zwei Beiträge erstellt, die das Vorge­hen zeigen:

Ger­ade ältere Blogs, die in älteren Verträ­gen laufen, wer­den noch ohne Ver­schlüs­selung betrieben. Wenn der Web­hoster keine SSL-Zer­ti­fikate anbi­etet, diese zu teuer sind bzw. wer einen Blogumzug zu einem neuen Web­hoster scheut, sollte den­noch ein SSL-Zer­ti­fikat erstellen – allein schon, um der aktuellen DGSVO genüge zu tun. In einem Beitrag wird gezeigt, wie Word­Press auf SSL umstellt wird.

Es gibt einige Gründe, weshalb es sin­nvoll ist, einen 301 Redi­rect einzuricht­en. Hier wird gezeigt, wie dieser für einen Blogumzug mit Domainän­derung bei gle­ich­bleiben­der Struk­tur über die .htac­cess Datei umge­set­zt wird.

Etwas umfassender ist der neuere Beitrag zu dieser Umleitung.

Perma­links sind sehr essen­tiell für Blogs, weil darüber die Such­maschi­nen die Beiträge find­en und in ihren Ergeb­nis­sen auf­führen. Deshalb soll­ten die Perma­links immer einen Bezug zum Inhalt des Beitrags haben. Man sollte aber nicht “ein­fach so” die Struk­tur des Blogs ändern, vor allem, wenn schon zahlre­iche Beiträge vorhan­den sind. Deshalb habe ich diese Anleitung erstellt, wie man die Perma­link-Struk­tur eines Blogs ändert.

WordPress Fehlermeldungen

Im Laufe der Zeit wurde ich immer wieder mit diversen Fehler­mel­dun­gen kon­fron­tiert. Hier eine Auswahl samt Lösun­gen, was bei mir geholfen hat.

Mit ein­er sehr kryp­tis­chen Mel­dung wurde ich in diesem Fall begrüßt. Der Blog zeigte mir an:

Du bear­beitest ger­ade die Seite, die deine let­zten Beiträge anzeigt.

Und an eine Bear­beitung war nicht zu denken.

Auch schön. Anstelle des Back­ends erscheint der Login mit dem Hin­weis “Fehler: Cook­ies sind wegen ein­er uner­warteten Aus­gabe ges­per­rt.” Für diesen Fehler gibt es mehrere Lösungsan­sätze.

Schwupp, weg ist er. Wenn der Edi­tor plöt­zlich weg ist, sollte man zuerst einen Blick beim Web­hoster riskieren, bevor man seinen Blog bei der Fehler­suche zer­legt.

Sehr unan­genehm wird es, wenn die eigene Url plöt­zlich zu irgen­dein­er frem­den Seite umgeleit­et wird. In meinem Fall wurde der Blog gehackt. Hier Lösungsan­sätze, was verän­dert wurde, wie die Änderung rück­gängig gemacht wird und wie man sich kün­ftig davor schützt.

Eben­falls sehr gruselig, wenn nur noch eine weiße Seite angezeigt wird und eine Bear­beitung im Texte­d­i­tor nicht mehr möglich ist. Die berüchtigte “White Page of Death”.