Permalink Struktur des WordPress Blogs ändern

Es ist sehr sim­pel, die Perma­link-Struk­tur des Word­Press Blogs zu ändern. Im Back­end unter Ein­stel­lun­gen – Perma­links find­et sich die unter­schiedlichen Optio­nen, die die Perma­links des Blogs ausse­hen.

Was sind Permalinks?

Wenn ein Beitrag in Word­Press geschrieben und veröf­fentlich wird, dann erhält er einen ein­deuti­gen Namen, mit dem er von Such­maschi­nen gefun­den und vom Blog­be­treiber an ander­er Stelle angegeben wer­den kann. Die Tech­nik der Such­maschi­nen und somit auch die Opti­mierung des eige­nen Blogs für diese (das sog. SEO (seach engine opti­miza­tion)) ändert sich mit der Zeit.

Stan­dard­mäßig ver­wen­det Word­Press ein­fache Perma­links, die nach dem Prinzip https://fl‑e.de/?p=123 aufge­baut sind. Eine solche Struk­tur ist aber nicht zu empfehlen, da die Such­maschi­nen Prob­leme haben, einen solchen Link zu find­en und einem The­ma zuzuord­nen.
Eine zeit­lang wurde emp­fohlen, Tag und Name oder Monat und Name in den Perma­links zu ver­wen­den, so dass die Perma­links der­art aufge­baut sind: https://fl‑e.de/2019/04/29/beispielbeitrag/
Diese Struk­tur wird allerd­ings nur noch solchen Blogs emp­fohlen, die einen Nachricht­en-Charak­ter besitzen und/oder deren Beiträge chro­nol­o­gisch aufge­baut sind

Mit­tler­weile wird emp­fohlen, nur noch den Beitragsna­men in den Perma­links zu ver­wen­den, was dann so aussieht: https://fl‑e.de/beispielbeitrag/

Warnung

Bevor der Blog­ger jedoch ein­fach die Perma­links des Blogs ändert, fällt ihm vielle­icht eine War­nung auf, die Word­Press ganz oben anzeigt:

WARNUNG:
Die Ein­stel­lung dein­er Perma­links zu ändern, kann deine Sicht­barkeit in den Such­maschi­nen stark verän­dern. Es sollte so gut wie nie auf ein­er sich online befind­lichen Web­seite vorgenom­men wer­den.

Das Prob­lem: sobald die Struk­tur des Blogs geän­dert wird, wer­den die Links ungültig, die im Netz von diesem Blog existieren. Wer auf einen existieren­den Link klickt, erhält von dem Blog die weniger angenehme Mel­dung “Seite wurde nicht gefun­den”. Die Such­maschi­nen erhal­ten die gle­iche Fehler­mel­dung und die Seite fällt automa­tisch im Rank­ing.

Als kleine Anek­dote am Rande: Als ich mal einen Blog­ger auf mehrere tote Links aufmerk­sam gemacht habe, bekam ich die Antwort: “Ich blogge seit 2008. Ich denke, ich weiß was ich tue.”

So beratungsrezis­tent sollte ein Blog­ger nicht sein, denn die Lösung ist sehr sim­pel.

Die Lösung

Wer die Blogstruk­tur nach dem Schema https://fl‑e.de/beispielbeitrag/ ändert, muss ein­fach der .htac­cess-Datei eine Zeile ganz zu Beginn ein­fü­gen. Damit wird ein beson­der­er 301-Redi­rect erzeugt, der von dem unter­schei­det, wenn man den Blog zu ein­er URL umzieht.

Wer bish­er die Struk­tur Tag und Name ver­wen­det hat, muss diesen Code der .htac­cess-Datei voranstellen:

Redi­rect­Match 301 ^/([0–9]{4})/([0–9]{2})/([0–9]{2})/(?!page/)(.+)$ https://fl‑e.de/$4

Wer von der Struk­tur Monat und Name wech­selt, ver­wen­det fol­gen­den Code:

Redi­rect­Match 301 ^/([0–9]{4})/([0–9]{2})/(?!page/)(.+)$ https://fl‑e.de/$3

In bei­den Fällen muss die Domain https://fl‑e.de selb­stre­dend durch die eigene erset­zt wer­den. Direkt nach dem Hochladen der mod­i­fizierten .htac­cess-Datei soll­ten die Ein­stel­lun­gen im Back­end des Blogs geän­dert wer­den, damit der Blog wie gewohnt funk­tion­iert.


Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert