Die Reparatur eines Defekts am Quickie Q700-up M zieht sich in die Länge.
WeiterlesenMeine Hilfsmittel: Der Stehrollstuhl Quickie Q700-up M. Teil 3: Der Servicefall

Der Mischblog - Reisen - Fotografie - Aquaristik - Behinderung
Die Reparatur eines Defekts am Quickie Q700-up M zieht sich in die Länge.
WeiterlesenGrundsätzlich ist der Scewo Bro ein guter Rollstuhl, der sich auf das Treppensteigen spezialisiert hat. Ich selbst finde ihn allerdings nur bedingt alltagstauglich, worüber ich einen eigenen Beitrag geschrieben habe. Heute soll es um den Service von Scewo gehen, den ich im ersten Moment als mangelhaft erfahren habe. Was Scewo
WeiterlesenDie Genehmigung des Antrags auf die Versorgung mit einem Stehrollstuhl wurde von der Krankenkasse erstaunlich schnell bearbeitet. In weniger als drei Monaten hatte ich die Genehmigung im Briefkasten liegen (Siehe hierzu auch meinen ersten Beitrag). Vollkommen gegensätzlich dazu die Umsetzung der Auslieferung durch das Sanitätshaus. Dort arbeiteten irgendwie nur Trantüten.
WeiterlesenIm Mai eines schönen Jahres (nein, nicht diesen Jahres) hatte ich in Köln alle großen Sanitätshäuser angeschrieben, die mir von meiner Krankenkasse empfohlen wurden. Zusätzlich habe ich einige Hersteller direkt angeschrieben. Der Plan: Eine Möglichkeit zu haben, länger zu stehen. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt zwar noch stehen, aber nur
WeiterlesenDies ist der zweite Teil meine kleinen Reihe über den Scewo Bro. In den vorigen Beiträgen habe ich gezeigt, wie die Beschaffung dieses Rollstuhls gelingen kann. Nun widme ich mich den Frage, wie sich der Bro im Alltag schlägt. Dies ist der zweite Beitrag, in dem ich zeige, wie es
WeiterlesenDer Scewo erweckt bei vielen Gehbehinderten Begehrlichkeiten. Warum? Weil es einer der wenigen elektrischen Rollstühle ist, der Treppen steigen kann. Dennoch ist dieser Rollstuhl nicht für jeden geeignet, denn die eierlegende Wollmilchsau gibt auch bei den Elektrorollstühlen nicht. Ich möchte mit diesem Beitrag weder Neid erwecken, noch irgendeiner Hinsicht prahlen.
WeiterlesenDer Scewo Bro kann sowohl über eine Bedieneinheit gesteuert werden, die sich direkt am Rollstuhl befindet oder der Anwender nutzt ein Smartphone, auf dem die passende App ausgeführt wird. Ich empfehle jedem Nutzer, sich mit der Steuerung ohne Smartphone vertraut zu machen, damit der Bro auch im Notfall gesteuert werden
WeiterlesenAntrag für den Scewo Bro Hat man den passenden Leistungsträger ausgemacht, muss man sich informieren, wie ein solcher Antrag zu stellen ist. Meist endet es darin, dass man Formulare auszufüllen hat. Kaum ein Kostenträger akzeptiert einen formlosen Antrag. Und in diesem Antrag muss natürlich die Information herein, weshalb dieses Hilfsmittel
WeiterlesenDer Scewo Bro wurde ausgiebig getestet und nun soll der Antrag geschrieben werden. Nur, an wen soll dieser geschickt werden? Welcher Leistungsträger für ein Hilfsmittel in Frage kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Ist man in der Ausbildung oder arbeitssuchend oder Freiberufler oder fest angestellt oder, oder, oder? Davon abhängig
WeiterlesenBevor ein Antrag gestellt werden kann, muss ein Sanitätshaus gefunden werden, über das der Scewo Bro angefragt wird. In Deutschland ist eine Hilfsmittelbeschaffung ausschließlich über ein Sanitätshaus möglich. Dadurch, dass dieser Rollstuhl sehr kompliziert ist, gibt es nur wenige Sanitätshäuser, die überhaupt in Frage kommen. Sowohl Mitarbeiter wie auch später
Weiterlesen