[Fotografie] Schwarzweiß-Fotografie

Wir Men­schen sehen unsere Welt nicht in schwarzweiß. Den­noch übt die Schwarzweiß-Fotografie einen sehr großen Reiz, weil man mit diesen Fotos etwas ganz spezielles aus­drück­en kann. Es ist gar nicht so ein­fach, die Welt in schwarzweiß zu sehen, wobei das nur eine Sache der Übung ist. Bevor es in diesem Buch zur Prax­is kommt, wirft der Autor zuerst einen Blick auf die Geschichte der Fotografie, die bekan­ntlich far­b­los begann.

In diesem Buch find­en sich nicht nur Beispiele und Anleitun­gen für Dig­italk­a­m­eras, son­dern auch für Analogkam­eras. Das gilt nicht nur für die Vor­bere­itung, son­dern auch für die Nach­bear­beitung. Und natür­lich sind die Unter­schiede sehr groß zwis­chen bei­den Arten der Auf­nahme. Ich per­sön­lich fotografiere nur noch dig­i­tal, sodass ich nicht ein­schätzen kann, wie hil­fre­ich die Tipps sind, aber diese The­matik nimmt rel­a­tiv viel Platz in diesem Hand­buch ein.

© mit der fre­undlichen Genehmi­gung der Rhein­werk Ver­lags GmbH, Bonn 2023

Der Autor geht generell sehr aus­führlich auf die einzel­nen The­men, wie ein Schwarzweiß-Foto entste­ht und wie es aus­gegeben wird. Es gibt sehr viele Anleitun­gen, Ideen, Tipps, Work­shops, usw. usf. Er beschreibt zwar, dass man für die Bild­bear­beitung nicht die neuste Soft­ware benötigt und schon gar nicht die sehr umfan­gre­ichen, beschreibt seine Work­flows dann aber doch anhand der Pro­duk­te von Adobe. Als klein­er Tipp von mir per­sön­lich: Die in diesem Buch ver­wen­de­ten Fach­be­griffe find­en sich auch in den Alter­na­tivpro­gram­men wie z.B. Affin­i­ty Pho­to 2 oder dem kosten­freien Gimp. Und auch dort gibt es sehr viele Wege, wie aus einem Farb­fo­to das gewün­schte Schwarz-Weiß-Foto erstellt wird.

Sehr inter­es­sant, dass der Autor auch auf grundle­gende Infor­ma­tio­nen einge­ht, wie z.B. die Größe des Sen­sors oder der Ein­fluss der Lichtempfind­lichkeit der unter­schiedlichen Tech­nik (ana­log wie dig­i­tal). Aber auch sehr spezielle The­men find­en sich in diesem Buch, wie z.B. die Infrarot-Fotografie.

Fazit

Es gibt wohl kaum ein anderes Buch, das der­art umfan­gre­ich die Schwarzweiß-Fotografie dem ambi­tion­ierten und inter­essierten Fotografen näher­bringt. Bei einem solchen Umfang ist ver­mut­lich nicht alles für einen rel­e­vant, was aber nicht tragisch ist, weil die The­men, in denen man sich wiederfind­en, über­aus hil­fre­ich sind.

Weit­ere Infos und noch mehr Ein­blicke ins Buch find­en sich auf der Web­site des Rhein­werk Ver­lags.

Titel: Schwarzweiß-Fotografie: Die goße Foto­schule. Prax­iswis­sen zu mono­chromen Bildern. Dig­i­tal, ana­log und hybrid
Autor: Gio­goli, André
Genre: Foto­schule / Schwarzweiß-Fotografie
Seiten­zahl: 339
Ver­lag: Rhein­werk Ver­lag

5/5

Dieses Buch wurde zuerst auf meinem Buch­blog vorgestellt.

Dieses Buch wurde mir fre­undlicher­weise vom Ver­lag zur Ver­fü­gung gestellt. Weit­ere Hin­weise zu Rezen­sion­sex­em­plaren find­en sich im Bere­ich “Über diesen Blog” meines Schwest­erblogs.

Die Ver­weise zu Ama­zon sind mit Affil­i­ate-Links verse­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Ama­zon eine kleine Pro­vi­sion erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.

Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert