Kleines Teil, große Wirkung

Ich habe nun schon seit vie­len Jahren einen PC und baue diese immer selb­st zusam­men. Lediglich mein erster Rech­n­er – ein 486er – war ein Kom­plettsys­tem. Sei­ther sind mir viele PC-Kom­po­nen­ten ver­schieden­ster Her­steller über den Weg gelaufen. Eine Fir­ma war dabei immer wieder ein Neg­a­tivbeispiel im beson­deren Sinne.

Besonderheit

Asus sorgt immer wieder für Aufreger im Netz, weil an der falschen Stelle ges­part wurde (wer ken­nt nicht die schon leg­endären sur­ren­den Main­board-Lüfter?). Natür­lich ist Asus damit nicht allein unter den Her­stellern, aber nun hat es meinen Rech­n­er wieder getrof­fen und zwar mit einem sehr kuriosen Fehler.

Mein Mon­i­tor ging in den Stromspar­modus und ließ sich danach nicht wieder aufweck­en. Erst als ich den Mon­i­tor kom­plett vom Strom genom­men habe, ließ er sich wieder vom Rech­n­er ans­teuern.

Wo lag der Fehler? Auf den bin ich erst per Zufall gestoßen, weil ich ein­mal den Strom nicht über eine Steck­er­leiste genom­men habe, son­dern direkt am Mon­i­tor den Steck­er gezo­gen habe. Und siehe da, der Fehler blieb und der Mon­i­tor blieb schwarz.

Damit blieb nur ein Übeltäter übrig: Das Net­zteil.

Übeltäter

Und tat­säch­lich. Wer nach dem Net­zteil ADP-90YD B sucht, wird massen­haft fündig. Der Grund: Asus ver­baut dieses Net­zteil nicht nur bei den Mon­i­toren, son­dern auch bei ver­schiede­nen Note­books. Und diese Net­zteile sind nicht nur massen­weise auf dem Markt, son­dern gehen auch massen­weise kaputt.

Dieser Fehler hat mich tat­säch­lich zur Verzwei­flung getrieben. Nun wusste ich ja, woran es lag und es kam der näch­ste Knack­punkt: Es gibt min­destens drei Vari­anten von dem Net­zteil. Und zwar unter­schei­den sich die (fest ver­löteten) Anschlüsse, die nicht zueinan­der kom­pat­i­bel sind.

Es gibt eine Vari­ante mit oder ohne mit­tleren Pin und eine weit­ere mit einem gebo­ge­nen Steck­er. Hier muss man etwas genauer hin­schauen.

Warum Asus dieses Wirrwarr erzeugt hat, ist mir nicht klar.

Wer also auf merk­würdi­ge Fehler bei seinem Rech­n­er stößt, der sollte immer auch abwegige Ursachen im Hin­terkopf haben.


Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert