Es kommt bei der Postbank hin und wieder vor, dass eine getätigte Überweisung nicht sofort ausgeführt wird. Schon beim Erstellen der Überweisung kam der Hinweis, dass diese Überweisung manuell nachbearbeitet werden muss. Da wir die Überweisung zum Wochenende getätigt hatten, mussten wir warten, bis am Wochentag tatsächlich ein Postbank-Mitarbeiter sich dieses Vorgangs annehmen würde.
Der Hinweis kurz nach der Überweisung war schnell weg. Dennoch kann man im Online-Banking der Postbank den Vorgang nachverfolgen. Dafür einfach mit seinen Zugangsdaten einloggen und auf den Reiter “Überweisen” klicken. In dem sich offnendem Untermenü gibt es den Punkt “Ihre offenen Aufträge”. Dort ist dann die offene noch zu bearbeitende Überwesiung zu sehen (in Abb. 1 wurde der rote Rahmen selbstredend von uns gesetzt).

Mit einem Klick auf die drei senkrecht untereinander angeordneten Punkte kann man sich die Auftragdetails anschauen. Dort steht dann unter “Status” der Hinweis “In Nachbearbeitung”. Das heißt, dass sich diese Überweisung abseits des üblichen bewegt und von einem Postbank-Mitarbeiter händisch geprüft wird.

Gründe
Die Gründe für eine solche manuelle Überprüfung können vielfältig sein. Es muss gar nicht mal etwas unerlaubtes oder negatives sein, wie z.B. die Überweisung außerhalb irgendwelcher Limits, sondern es kann einfach der zu überweisende Beitrag ungewöhnlich hoch sein oder die Überweisung geht zu einer dubiosen Quelle irgendwo ins Ausland.
Um den Kunden (und natürlich auch die Bank) vor Missbrauch zu schützen, wird diese Überweisung dann gesondert überprüft. Wie lange eine solche Überprüfung andauert, ist etwas schwierig zu sagen. Auf jeden Fall kann eine solche Überprüfung nur an Wochentagen erfolgen und die Mitarbeiter in den Postbank-Filialen können den Vorgang nicht beschleunigen.
In unserem Fall war die Überweisungssumme ungewöhnlich hoch und die Überprüfung erfolgte binnen eines Werktags.
Auf jeden Fall sollte man als Postbank-Kunde im Hinterkopf halten, dass die im Rahmen des möglichen ist, vor allem, wenn eine termin-Überweisung ansteht. Man sollte also immer eine zeitkritische Überweisung rechtzeitig tätigen (zur Not als Terminüberweisung), damit das Geld rechtzeitig auf den Weg gebracht werden kann.

Schon seit Anbeginn des Internets pflegte Eng einen Blog. Und weil es ihm Spaß macht, seine Erfahrungen zu teilen, sind es immer Mischblogs, so wie dieser hier.
Seitdem seine neuromuskuläre Erkrankung einen deutlich größeren Einfluss auf sein Leben hat, befinden sich neben den Beiträgen zur Fotografie, Aquaristik, Reisen, Verbraucherschutz und Technik auch Beiträge zu Gesundheitsthemen auf diesem Blog.
Erstes Suchergebnis unter Google, das Ganze mit toller Erklärung, vielen Dank!
Da könnte sich die Postbank eine dicke Scheibe von abschneiden! 😉
Ihnen wünsche ich noch bestmöglichste Gesundheit, trotz Ihrer erkrankungsbedingten Einschränkungen.
Es freut mich, dass ich helfen konnte. Und recht herzlichen Dank. 🙂
Ich schließe mich Herrn Zerr an: erster Google-Treffer, und alle Fragen direkt beantwortet.
Vielen Dank!