Schlechte Luft? Der Luftreiniger Pure Air City PU2840 im Test

Wer in der Stadt wohnt, ken­nt das Prob­lem. Es liegt viel mehr (Fein)Staub in der Luft und die Luftqual­ität ist ins­ge­samt schlechter. Wenn Städter auf dem Land Urlaub machen, so sind sie sehr erstaunt, dass sich nicht bin­nen ein oder zwei Tagen eine feine dun­kle Staub­schicht auf frisch gere­inigten Ober­flächen wiederfind­et.

Der »Rowen­ta Pure Air City PU2840« ver­spricht hier Abhil­fe. Aber nicht nur gegen über Fein­staub. Der Luftreiniger besitzt einen dreistu­fi­gen Fil­tere­in­satz. Der Vor­fil­ter ent­nimmt der Luft gröbere Staub­par­tikel sowie Haare Flusen oder Fell­par­tikel. Als zweite Stufe kommt ein Aktivkohle­filter zum Ein­satz, der flüchtige organ­is­che Verbindun­gen und Geruchspar­tikel ent­fer­nt. Darunter fall­en z.B. Lösungsmit­tel aus neuen Möbeln oder Tep­pichen. Als drittes wer­den die feinen Par­tikel ent­fer­nt, worunter Pollen, Staub­mil­ben, Tier­al­ler­gene, Schim­mel und Bak­te­rien bzw. Viren fall­en.

rowenta_pure_city_draufsicht

Bei dem Fil­ter han­delt es sich um eine Ein­heit, d.h., ist ein 3‑in-1-Fil­terele­ment, das ein­fach von unten den Luft­fil­ter eingeschoben wird. Ein Wech­sel ist kinder­le­icht und ohne Werkzeug möglich. Das Fil­terele­ment hält ca. 12 Monate. Eben­so kinder­le­icht ist die Instal­la­tion des Geräts. Aus­pack­en, die Ver­pack­un­gen ent­fer­nen (auch vom Fil­terele­ment) und schon kann das Gerät an den Strom angeschlossen wer­den.

Die Instal­la­tion der App »Pure Air by Rowen­ta« funk­tion­iert eben­falls sehr intu­itiv und das Gerät ist schnell ver­bun­den. In der App wer­den die wichtig­sten Dat­en zum Fil­ter angezeigt und eine Fern­s­teuerung ist eben­falls möglich. Auch wer­den über die App Sta­tus-Mel­dun­gen und Empfehlun­gen aus­gegeben, wenn sich z.B. die Luftqual­ität im manuellen Modus ändert und es sich emp­fiehlt die Luft­menge zu erhöhen. Zusät­zlich wird die aktuelle Luftqual­ität mit­tels eines Leuchtkreis­es um die Start-Stopp-Taste angezeigt. Es gibt vier Far­ben, die für vier Luftqual­itäten ste­hen.

Rowenta_Pure_City_02

Wir haben den Fil­ter haupt­säch­lich im automa­tis­chen Modus laufen lassen. Es gibt einen Tag- und einen Nacht­be­trieb, in denen die Geräuschbeläs­ti­gung jew­eils der Tageszeit angepasst wird. Wobei »Beläs­ti­gung« ein zu hartes Wort ist, denn der Fil­ter arbeit­et sehr geräuscharm. Rowen­ta ver­spricht, dass der Fil­ter bis Stufe 3 einen Geräusch­pegel von ca. 38 dB(A) verur­sacht. Dies ist in unserem Umfeld gle­ichbe­deu­tend mit unhör­bar. Erst auf höheren Stufen kann man ein hör­bares Rauschen vernehmen.

Durch das geringe Gewicht von gut 3 kg kann der Fil­ter sehr mobil in der Woh­nung einge­set­zt wer­den. Tagsüber ver­richtet er z.B. seine Arbeit im Wohnz­im­mer oder in der Küche und nachts wird er ins Schlafz­im­mer gestellt. Als Wirk­fläche wird eine Raum­größe von max­i­mal 20 m² angegeben, wobei unser­er Erfahrung nach auch in größeren Räu­men gute Ergeb­nisse erzielt wer­den.

Apro­pos gute Ergeb­nisse: Nützt der Luft­fil­ter nun über­haupt etwas? Es ist erstaunlich, aber ja, er zeigt Wirkung. Natür­lich bildet sich noch immer eine Staub­schicht auf frisch gere­inigten Flächen. Aber nicht mehr so schnell und nicht mehr so stark. Was ehrlich gesagt auch nicht ver­wun­dert, denn der Fil­ter ist nicht für unsere gesamte Woh­nungs­fläche aus­gelegt.

Sehr span­nend finde ich den Ein­satz in der Küche. Denn hier kann er dabei helfen, unan­genehme Gerüche aus der Luft zu holen. Natür­lich hat auch das seine Gren­zen, aber mit Fil­ter wer­den die Gerüche spür­bar schneller aus der Luft ent­fer­nt. Wenn er im Automatik­modus läuft, so erken­nt er es z.B., wenn fet­tige Speisen zubere­it­et wer­den. Ver­mut­lich wer­den beim Brat­en Aerosole freige­set­zt, so dass der Fil­ter recht schnell eine schlechte Luftqual­ität meldet und die Drehzahl des Ven­ti­la­tors erhöht.

 

Fazit

Eine ein­fache Instal­la­tion, eine gut gemachte App und eine spür­bare Reini­gungswirkung sprechen für den Luft­fil­ter Pure Air City PU2840 von Rowen­ta. Auch die lange Lebens­dauer des Fil­terele­ments sticht pos­i­tiv her­vor. Einzig der Preis kön­nte sich neg­a­tiv auf die Kaufentschei­dung auswirken. Aktuell gibt es den Luft­fil­ter direkt bei Rowen­ta für 299 Euro zu kaufen. Mit ein wenig Geduld wird sich allerd­ings ein gutes Ange­bot find­en lassen, denn in unseren Augen lohnt sich der Ein­satz eines solchen Luftreinigers.

In der Bedi­enungsan­leitung ist auf der Ober­seite des Luftreinigers eine Anzeige für den Fil­ter­wech­sel zu sehen. Diese fehlt bei meinem Gerät. Ich ver­mute, dass diese durch die Anzeige für einen Fil­ter­wech­sel in der App getauscht wurde.

Alle tech­nis­chen Dat­en find­en sich auf der Web­site von Rowen­ta (unbezahlter Infolink).

Wer­bung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert