Unser Goodyear-Desaster

Im Köl­ner Flach­land macht es keinen Sinn, Win­ter­reifen zu fahren. Also haben wir uns bei reifen-dot-com berat­en lassen, welche All­wet­ter-Reifen wir am besten auf unseren Seat Alham­bra 7N aufziehen. Wir haben keine Ahnung, welch­er Reifen mit welchen Vor- und Nachteilen aufwartet. Schlussendlich wurde uns zum »Goodyear Vec­tor 4Seasons GEN‑3 ROF XL FP« in der Größe 22550 R17 98W ger­at­en.

Es geschah nach gut 26.500 km Fahrleis­tung bzw. zwei Jahre nach dem Kauf, dass die Reifenkon­trol­lleuchte des Fahrzeugs auf der Auto­bahn bei ein­er Geschwindigkeit von ca. 130 km/h aufleuchtete. Eine Sekunde später machte das Fahrzeug schon ungewöhn­liche Geräusche. Glück­licher­weise war die näch­ste Aus­fahrt nicht weit, so dass das Fahrzeug bis dor­thin vor­sichtig gefahren wer­den kon­nte.

Der Abschlep­p­di­enst hat den Wagen zur näch­sten Werk­statt gefahren und dort erwartete uns die böse Über­raschung. Alle 4(!) Reifen wiesen einen Schaden auf der Innen­seite der Flanke auf, der mit einem nor­malen Ver­schleiß oder eines Defek­ts bzw. falschen Ein­stel­lung am Fahrzeug nicht zu erk­lären sei. Die Reifen waren der­art beschädigt, dass der Reifen­händler nicht garantieren kon­nte, dass eine Weit­er­fahrt gefahr­los möglich sei. Aus diesem Grund haben wir vor­sor­glich alle vier Reifen wech­seln lassen.

goodyear_reifen_defekt_1

Wir haben den Aufwand betrieben und haben die defek­ten Reifen aus dem Urlaub nach Hause gebracht. Diese wur­den anschließend reifen-dot-com übergeben, die ihrer­seits die Reifen zu Begutach­tung zu Goodyear versendet haben. Allerd­ings hat­te uns der Reifen­händler am Urlaub­sort schon vorge­warnt, dass die Reifen­her­steller für gewöhn­lich jegliche Schuld von sich weisen.

Und so kam es auch, dass sowohl reifen-dot-com als auch Goodyear als Grund für die Beschädi­gung der Reifen eine falsch eingestellt Spur fest­gelegt haben. Zufäl­lig musste der Wagen kurze Zeit später sowieso in die Werk­statt und dort wurde keine falsch eingestellte Spur fest­gestellt.

Wir sind wie gesagt keine Experten, aber die Schä­den am Reifen sahen schon anders aus als jene, die durch eine falsch eingestellte Spur verur­sacht wer­den. Zudem sind bei allen Reifen die Flanken und weniger die Lauf­flächen betrof­fen gewe­sen.

Was aber viel gravieren­der ist, ist der Umstand, dass diese Reifen für unseren Wagen gar nicht geeignet waren. Der Alham­bra hat näm­lich einen indi­rek­ten Sen­sor, der sich nur dann meldet, wenn auf­grund des Luftver­lustes im Reifen eine Unwucht erkan­nt wird. Die Goodyear-Reifen haben aber eine Run­flat-Eigen­schaft, die trotz Druck­ver­lust weit­erge­fahren wer­den kön­nen. D.h., dass der Alham­bra keine Rück­mel­dung gibt, wenn die Reifen Luft ver­loren haben.
Diese Reifen sind nur für Fahrzeuge geeignet, die eine direk­te Luft­druckmes­sung im Reifen vornehmen. Die melden dann näm­lich auch zurück, dass der Reifen keine Luft mehr hat.

Und bei unserem Wagen war bei allen vier Reifen (!) die Luft entwichen.

Warum diese Reifen für unseren Wagen über­haupt von reifen-dot-com emp­fohlen wur­den und warum Goodyear (und alle anderen Reifen­her­steller) keine Infor­ma­tion raufgeben, dass Run­flat-Reifen nur mit einem direk­ten Luftmess-Sys­tem betrieben wer­den kön­nen, ist mir ein Rät­sel.

Und so kam es, dass der Fall abge­bügelt wurde und wir auf den Kosten sitzenge­blieben sind. Aber immer­hin sind wir nun ein biss­chen schlauer gewor­den.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert