Daten zwischen zwei Synology NAS kopieren

Vor allem, wenn eine NAS als extern­er Spe­ich­er ver­wen­det wird, kann es notwendig sein, Dat­en zwis­chen zwei Sta­tio­nen zu kopieren (z.B. bei ein­er Neuan­schaf­fung). Um dies zu machen, gibt es ver­schiedene Wege.

Weg 1: Kopieren zwischen Browser-Fenstern

Das ist die sim­pel­ste Meth­ode. In den Ein­stel­lun­gen der File Sta­tion wird die Option “Ziehen und Able­gen zwis­chen Browsern zulassen” aktiviert. Anschließend muss man sich in zwei unter­schiedlichen Browser­fen­stern in der jew­eili­gen NAS anmelden, legt die Fen­ster nebeneinan­der und kann die Dat­en direkt zwis­chen den bei­den NAS kopieren, in dem man sie herüberzieht.

Der Nachteil: Die Browser­fen­ster müssen für den Kopi­er-Vor­gang geöffnet bleiben. Diese Option ist für kleinere Daten­men­gen mit weni­gen Giga­byte sin­nvoll. Bei größeren Daten­men­gen sollte man lieber den zweit­en Weg wählen.

Weg 2: Ordner online verfügbar machen

Ger­ade wer mehrere hun­dert Giga­byte Dat­en von ein­er NAS zu anderen kopieren möchte, sollte dies über einen Remote-Ord­ner machen.

Der Vorteil dieser Option liegt auf der Hand. Man kann in der NAS den Kopier­auf­trag anle­gen und anschließend den Rech­n­er (selb­stver­ständlich nicht die NAS) herun­ter­fahren und bei­de Sta­tio­nen kopieren die Dat­en, ohne dass ein Brows­er geöffnet sein muss.

Das Kopieren von 100 GB in einem 1 Gbit-Net­zw­erk kann näm­lich schon mal vier bis fünf Stun­den dauern. Wer da ein Ter­abyte kopieren möchte, muss entsprechend mehr Zeit ein­pla­nen.

Auf der Ziel-NAS wird ein neuer gemein­samer Ord­ner angelegt. Dafür in der Filesta­tion auf Erstellen klick­en und dort “Neuen gemein­samen Ord­ner erstellen” auswählen.

Über die Quell-NAS wird die Verbindung hergestellt.  In der dor­ti­gen Filesta­tion wird über Extras -> Remote-Ord­ner bere­it­stellen -> Freigegeben­er CIS-Ord­ner das  Kon­fig­u­ra­tions­fen­ster geöffnet.

Als Ord­ner wird der Ord­ner der Ziel-NAS gewählt. Die Angabe erfol­gt als Net­zw­erk-Pfad zum Beispiel so: \\192.168.1.123\backup (Wer einen Mac besitzt: über Alt-Shift‑7 erhält man einen Back­slash)

Kon­ton­ame und Ken­nwort sind die der Ziel-NAS.

Mit “Anhän­gen an” ist ein Ord­ner auf der Quell-NAS gemeint. Hier legt man am besten gle­ich­falls einen leeren (Unter)Ordner an.

Mit einem Klick auf “Anhän­gen” wird die Verb­bindung hergestellt. In der File-Sta­tion der Quell-NAS soll­ten nun bei­de Ord­ner vorhan­den sein, so dass zwis­chen diesen der Date­naus­tausch erfol­gen kann.

Nun kann der Date­naus­tausch ganz nor­mal, wie man es als User gewohnt ist, zwis­chen den Ord­nern erfol­gen. Ein­mal ges­tartet kann man sich aus­loggen und die Browser­fen­ster schließen. Die bei­den NAS ver­richt­en den­noch ihre Arbeit.

Übri­gens ist es auch hier so, dass das Kopieren schneller geht als das Ver­schieben. Wer Dateien ver­schieben möchte, sollte also zuerst die Dat­en kopieren und anschließend löschen.

Fazit

Wer nur ein paar Dateien kopieren möchte, der kann die Option zwis­chen den Brows­er-Fen­stern wählen. Wer mehrere Dat­en kopieren möchte, sollte unbe­d­ingt die bei­den NAS über freigegebene Ord­ner miteinan­der verbinden.

30 Kommentare

  1. Hi

    Ich habe eben­falls 2 Syn­ol­o­gy NAS im Ein­satz und möchte einen Teil der Dat­en eines Benutzers im Home Verze­ich­nis auf die neue NAS in das Benutzer home Verze­ich­nis ver­schieben.
    Ich habe aber wohl einen Knopf im Kopf und ver­ste­he noch nicht ganz wie ich das bew­erk­stel­li­gen kann.
    Es soll ich nicht um einen gemein­samen Ord­ner han­deln, ich bevorzuge den home Ord­ner des Benutzers.
    Wie kön­nte ich das am besten machen?
    Ich komm mit den Remote Ord­nern noch nicht wirk­lich klar.
    Ich habe eine DS118, sowie DS218+ im Ein­satz, jew­eils die aktuelle DSM.

    Würdest du mir bitte helfen?

    Vie­len lieben Dank
    Hans

    1. Hal­lo Hans,
      am Besten Du machst es mit den gemein­samen Ord­ner, um erst­mal die Dat­en zu kopieren. Wenn die Dat­en mal auf der Ziel-NAS angekom­men sind, kannst Du sie dort ver­schieben, wohin Du immer magst.
      Viele Grüße
      Frank

      1. Hal­lo Frank

        Das bedeutet, ich MUSS über einen gemein­samen Ord­ner gehen? Ich kann die Dateien nicht direkt ins Ziel Verze­ich­nis ver­schieben?

        Um The­ma kopieren, ich würde gerne die Orig­i­nal Dateiat­tribute wie “Erstellt am” behal­ten, wenn ich die Dateien kopiere, schätze ich wird das Datum aktu­al­isiert, ähn­lich wie bei Win­dows, oder?

        danke dir
        Hans

        1. Ja, bei größeren Daten­men­gen schon. Anson­sten musst Du die erst­ge­nan­nte Browser­lö­sung wählen, was ich aber nicht empfehle. Da kannst Du die Dateien hin und herziehen.

          Beim Kopieren bleiben die Dateiat­tribute erhal­ten. Ist eigentlich auch unter Win­dows so. Ich glaub beim Ver­schieben ändert sich das Datum, bin mir aber nicht sich­er (daheim nutze ich einen Mac). Ich empfehle Dir über die gemein­samen Ord­ner zu gehen. Mach es ein­fach, es klingt kom­pliziert­er als es ist. 😉

  2. Ich bekomme beim Verbinden auf das Ziel immer die Mel­dung “Mit den angegeben Anmelde­in­for­ma­tio­nen kann nicht auf den Remote-Ord­ner zuge­grif­f­en wer­den…”, obwohl User und Pass­word ganz bes­timmt richtig sind. Ver­tausche ich ich Quelle und Ziel, fun­tion­iert es. Jedoch nützt mir das nichts. Woran kann das liegen?

    1. Hal­lo Mica­do, leg ein­fach mal auf bei­den NAS die gle­ichen Benutzer mit den gle­ichen Pass­wörtern an. Dann kann es keine Ver­wech­slung geben. Viele Grüße Frank

      1. Hal­lo hab das mal aus­pro­biert aber lei­der klappt das nicht. bekomme weit­er­hin eben­falls die Mel­dung, dass die Verbindung nicht hergestellt wer­den kann.

        Mit den angegeben Anmelde­in­for­ma­tio­nen kann nicht auf den Remote-Ord­ner zuge­grif­f­en wer­den

        einge­set­zt wird 212+ zu 218 play

  3. Danke für deine Anleitung. Genau danach hat­te ich gesucht.
    Ich hat­te das Gefühl, dass die Anleitung nur für mich geschrieben wurde. Ich bin Ama­teur, brauchte die Ver­an­schaulichung über die Bildern, den Hin­weis mit dem Back­slash für Mac User und auch die Erk­lärung mit dem Kopieren anstatt des Ver­schiebens halfen mir.

    Schade, dass Syn­ol­o­gy hier­für nicht eine ele­gan­tere und selb­sterk­lärende Lösung hat. Fast jed­er muss eines Tages zwei NAS Sys­teme verbinden.

    1. Hal­lo Paul, es freut mich, wenn mein Beitrag Dir helfen kon­nte. Ich steh manch­mal selb­st sehr rat­los vor Din­gen, die Infor­matik­er als selb­stver­ständlich hal­ten 😀Viele Grüße und ein fro­hes neues Jahr.

  4. Vie­len Dank für die tolle Beschrei­bung, es klappt per­fekt! Wirk­lich bedauer­lich, dass Syn­ol­o­gy nicht in der Lage ist, es so oder so ähn­lich zu kam­mu­nizien.

    Vie­len Dank!

    1. Hal­lo Mar­tin,
      es freut mich, dass ich vie­len Usern helfen kon­nte. Ich habe beim Syn­ol­o­gy-Sup­port angeregt, dieses The­ma aufzunehmen. Wer weiß, vielle­icht find­et sich dem­nächst irgend­wo eine offizielle Anleitung … 😀
      Viele Grüße
      Frank

  5. Hi

    habe ger­ade Dat­en nach oben genan­nten Sys­tem ver­schoben, die sind aber nicht in dem Gemein­samen Ord­ner angekom­men, der Quel­lord­ner ist jet­zt leer, weil ver­schoben. Gibt es eine Möglichkeit das rück­gängig zu machen?
    ich bitte um Hil­fe!

    Chris

    1. Hal­lo Chris

      ich weiß nicht, warum es die Option “ver­schieben” über­haupt noch gibt. Du soll­test immer Dat­en kopieren. Irgend­wo hin müssen die Dat­en aber hin ver­schoben wor­den sein. Hast Du schon mal die Such­funk­tion genutzt (in der Filesta­tion)?
      Wenn Du die Papierko­rb-Funk­tion im Ord­ner aktiviert hast, so find­en sich die Dat­en sicher­lich dort. (Der Ord­ner heißt #recy­cle).

      Viele Grüße
      Frank

  6. Nur so einen Tipp, weil ich lange gesucht habe:
    Remote-Ord­ner bere­it­stellen funk­tion­iert nur, wenn man SMB1 aktiviert hat.
    SMB1 aktiviert man in der Sys­tem­s­teuerung / Datei­di­en­ste / SMB / Erweit­erte Ein­stel­lun­gen

    Falls dem nicht so ist, kommt eine Fehler­mel­dung “CIFS muss aktiviert wer­den”

  7. Ich ziehe ger­ade meine Dat­en von ein­er Syn­ol­o­gy 216j zur DS720+. Zuerst hat­te ich es per Drag & Drop im Brows­er ver­sucht, was sehr laaahm war.
    Mit dem hier vorgeschla­ge­nen Remote-Ord­ner sieht das schon viel bess­er aus. Danke!

  8. Hal­lo, es funk­tion­iert mit dem Remo­te­ord­ner. Aber wie löse ich dann diese Verbindung wieder, damit ich das “alte NAS” alles löschen kann? Denn wenn ich den Ord­ner auf dem Quell­nas löschen will, kommt die Mel­dung, dass ich zuerst den Remo­te­order (Ziel­nas) löschen soll ;-( Danke für die Hil­fe.

  9. ich habe einen Kopier­vor­gang von mehreren Terrabytes ges­tartet, was wohl einige Tage dauern wird. Zwis­chen­zeitlich musste ich mich aus der NAS aus­loggen. Der Kopier­vor­gang geht wie geplant weit­er, ich kann aber nicht mehr sehen wie der aktuelle Stand des Daten­trans­fers ist (% erledigt oder xTB von y TB kopiert). Gibt es eine Möglichkeit, diese Infor­ma­tion noch abzu­rufen, nach­dem man sich aus­gel­og­gt hat?

    1. Hal­lo Dieter,
      Du kannst es an den HDD-Lam­p­en der NAS erken­nen. Wenn die wie wild blinken, dann ver­ar­beit­en sie noch die Dat­en. Ist der Kopier­vor­gang abgeschlossen, ver­ar­beit­et die NAS evtl. noch die Dat­en, geht dann aber abhängig von den Ein­stel­lun­gen in den Ruhe-Modus über und die Lam­p­en blinken zuerst sehr lange­sam und später ist nur noch eine LED eingeschal­tet.
      Viele Grüße
      Frank

      1. Hal­lo Frank, danke für die schnelle Antwort. Die blik­enden Lam­p­en sind mir schon aufge­fall­en. Die blinken bere­its seit zwei tagen. Ich bin nur ger­ade dabei von zwei alten Syn­ol­o­gy NAS auf eine neue 8.-bay Syn­ol­o­gy ca. 20–40 TB (ich kann es gar nicht mehr genau sagen wieviel es zusam­men ist) zu kopieren und würde gerne grob wis­sen wie weit die Angele­gen­heit bere­its ist. Beim Start wird ja ein Balken angezeigt mit %-Angaben. Den kann ich aber nir­gend­wo mehr find­en, nach­dem ich aus­gel­ogt war. Hast Du noch eine Idee? Ich würde zumin­d­est gerne auf einen bes­timmten Tag grob pla­nen wollen.

        1. Nach­dem Du Dich aus­gel­og­gt hast, fällt mir lei­der nichts mehr ein. Am ein­fach­sten ist es natür­lich, Dich kurz wieder einzu­loggen 🙂

          1. Danke nochmals. Das habe ich aber doch gemacht. Aber nachd dem ein­loggen kann ich nir­gend­wo den Punkt find­en, wo mir der aktuel­la Stand zu den bei­den Kopier­vorgän­gen (läuft bere­its den drit­ten Tag…) angezeigt wird. Ste­he ich da auf dem Schlauch?

  10. Die Anleitung ist toll, ich komme aber noch nicht zum Ziel.
    Auf der einen Seite eine
    DS211j – DSM 6.2.4–25556 Update 2 – SMB1 aktiviert
    gegenüber
    DS720+ – DSM 7.1−42661 Update 2 – SMB1 aktiviert
    Bei­de haben unter­schiedliche Benutzerkon­ten und ‑pass­wörter

  11. Bei mir ist die Quell-NAS physikalisch an einem anderen Ort ohne VPN. Aktuell nur über “Synology.me” ver­bun­den.
    Wie sieht es hier aus?

    1. Das entschei­dende dürfte sein, eine feste Adresse für die externe NAS zu haben, damit sich die IP während des Trans­fers nicht geän­dert wird. Dann sollte es auch übers Inter­net funk­tion­ieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert