Ein Update mit Folgen

Der Blick in das Help-Cen­ter von Sce­wo offen­bart, dass es mit­tler­weile zwei Ver­sio­nen vom Bro gibt. Die erste Ver­sion nen­nt sich »Sce­wo Bro Pio­neer Series V 1.0«, die zweite Ver­sion wird als »Sce­wo Bro One Series V 1.1«. Für bei­de Ver­sion gab es kür­zlich ein neues Update, das einen erhe­blichen Ein­fluss auf das (Fahr)Verhalten des Bro hat. Das Kinet­ic-Update hat einen sehr mas­siv­en Ein­griff die Funk­tion des Roll­stuhls vorgenom­men.

Bevor ich neue Funk­tio­nen testen kon­nte, musste das Update erst­mal geladen wer­den. Ich mache dies mit einem Smart­phone, in dem keine SIM-Karte ein­gelegt ist. Der Bro muss bei uns aus Platz­grün­den im Keller parken. Das Update muss also über das WLAN auf das Smart­phone geladen wer­den, um es anschließend auf den Bro zu spie­len. In meinem Fall ist es beim ersten Mal schiefge­laufen und musste wieder­holt wer­den. Anschließend wurde die Steuerkon­sole raus­ge­wor­fen. Ich musste den Bro über den Hauptschal­ter auss­chal­ten und so neustarten. Erst danach funk­tion­ierte es ein­wand­frei.

bro update fehlgeschlagen
bro steuerkonsole nicht verbunden

Der erste größere Ein­schnitt ist die Geschwindigkeit beim Wech­seln aus dem Park­modus in den Fahrmodus. Bish­er hat­te der Bro zuerst die Rau­pen kurz ange­hoben, gewartet und erst dann den Wech­sel been­det, in dem die Rau­pen ganz ange­hoben wur­den. Nun ver­har­rt der Bro und hebt in einem Zug die Rau­pen an. Ehrlich gesagt, ist dies bis heute ein merk­würdi­ges Gefühl, da ich immer Angst habe, dass bei einem solchen Wech­sel der Antikipp­schutz aus­löst (was er bish­er nicht gemacht hat).

Die zweit große Änderung ist das Anheben der Rau­pen, wenn der Bro eine Stei­gung befährt. Diese Funk­tion ist in der Tat prak­tisch, denn in meinem Umfeld gibt es einige Stei­gun­gen, bei denen der Bro einen Warn­hin­weis aus­gab. Nun hebt er die Rau­pen an und fährt ohne Fehler­mel­dung die Stei­gung nach oben. Allerd­ings muss man dem Bro ein biss­chen Zeit lassen und die Stei­gung langsam ange­hen. Wenn ich zu schnell unter­wegs bin, set­zen die Rau­pen auf, bevor sie ange­hoben wer­den kön­nen. Auch bei flachen Ram­p­en muss man es sehr langsam ange­hen, weil sich durch das Anheben der Rau­pen der Schw­er­punkt ändert und der Bro gegen­s­teuert. Auch das ein merk­würdi­ges Gefühl, wenn ich mich auf der Rampe befinde.

Es gab noch eine Verbesserung in der Licht­s­teuerung, die in meinem Bro-Mod­el keine Anwen­dung find­et (ich habe die Ver­sion 1.0 für den deutschen Markt). Auch die Option, dass die Kon­sole ein Update anzeigt, ist für mich nicht rel­e­vant, da das Handy keine SIM-Karte besitzt und nur im WLAN ins Netz gelangt.

Die bei­den Änderun­gen haben einen sehr großen und spür­baren Ein­fluss auf das Fahrver­hal­ten des Bro. In meinen Augen sind bei­de Funk­tio­nen einen Gewinn und wur­den mit Bedacht getestet und einge­führt.

Ich stelle den Sce­wo Bro in mehreren Beiträ­gen hier auf meinem Blog vor. Damit die Über­sicht nicht lei­det, gibt es einen Beitrag, in dem ich alle Berichte bün­dele. Diese Erfahrungs­berichte sind nicht gespon­sert und spiegeln meine per­sön­liche Mei­n­ung wider. Auf­grund der Vielfältigkeit von Erkrankun­gen bzw. Behin­derun­gen kann ich keine Hil­f­s­mit­tel­ber­atung anbi­eten. Die Beiträge dienen lediglich zur Ori­en­tierung für Inter­essen­ten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert