Mit Affinity Photo ein Foto in eine S/W‑Zeichnung umwandeln

Wie kann ich ein Foto so umwan­deln, dass es wie eine Bleis­tiftze­ich­nung aussieht? In diesem Beitrag zeigen wir, wie mit­tels einiger Fil­tere­in­stel­lun­gen aus Affin­i­ty Pho­to ein Foto entsprechend mod­i­fiziert wer­den kann.

Dafür ver­wen­den wir Affin­i­ty Pho­to in der Ver­sion 1.9.2.1035 und ein Foto von Mart Pro­duc­tion von Pex­els. Zuerst das unmod­i­fizierte Basis-Foto:

eine frau im rollstuhl schaut aus dem fenster

Im ersten Schritt wird das Foto in eine neue Ebene kopiert. Dafür wird die vorhan­dene Ebene dupliziert. Im Ebe­nen-Fen­ster wird mit einem Recht­sklick auf die Hauptebene der entsprechende Dia­log aus­gewählt:

ebene duplizieren

Diese neue Ebene wird nun invertiert. Dafür wird über das Haupt­menü im Ebe­nen-Menü “Invertieren” aus­gewählt.

ebene invertieren

Nun wieder im Ebe­nen­fen­ster im Bere­ich “Deck­kraft” die “Far­ben abwedeln”. Als Folge davon wird das Foto voll­ständig weiß und es ist kaum noch etwas zu sehen. Keine Sorge, dies ist nor­mal und gewollt.

filter anwenden

Ein biss­chen Kon­tur kommt in das Foto zurück, wenn die Gaußsche Unschärfe ange­wandt wird. Dafür wieder im Ebe­nen-Menü aus der Menüleiste “Neue Live-Fil­terebene -> Unschärfe -> Gaußsche Unschärfe” auswählen.

Es öffnet sich ein neues Dia­log-Fen­ster, in dem der Radius aus­gewählt wer­den kann. Je nach Vor­lage einen Wert wählen, mit dem einige Kon­turen des Fotos zu sehen sind. Dieser Wert wird später nochmal angepasst, so dass hier vor­erst eine grobe Ein­stel­lung gewählt wird, mit der ein paar Kon­turen zu sehen sind.

pixel auswaehlen

Im Ebe­nen-Fen­ster auf der unteren Seite im Menü “Anpassen” (der halb gefüllte Kreis) die Option HSL wählen, woraufhin sich ein weit­eres Werkzeugfen­ster öffnet.

hsl auswaehlen

In dem Werkzeug­menü wird nun die Entsät­ti­gung auf ‑100% gestellt, um die Far­ben aus dem Foto zu ent­fer­nen. Natür­lich kann mit den anderen Reglern ein wenig pro­biert wer­den, welchen Effekt dies bewirkt.

hsl entsaettigen

Im Ebe­nen­fen­ster sind nun drei Ebe­nen vorhan­den. Über einen Dop­pelk­lick auf das kleine weiße Quadrat der Hin­ter­grun­debene kann nun die Option “Gaußsche Unschärfe” wieder geöffnet wer­den und die Pix­el nach den eige­nen Bedürfnis­sen angepasst wer­den.

Jet­zt kann noch ein wenig Fein­schliff vorgenom­men wer­den. Dafür wird wieder im Ebe­nen-Fen­ster das Menü Anpassen ver­wen­det und dort “Gra­di­a­tion­skur­ven” gewählt.

gradiationskurven

Nun kann die Gra­di­a­tion­skurve angepasst wer­den, in dem die Kurve im Werkzeugfen­ster direkt mit der Maus ver­schoben wer­den kann. Dadurch wird der Schwarzstrich etwas ver­stärkt. Es hängt wiederum vom Foto ab, welche Ein­stel­lung am sin­nvoll­sten ist. Für den Anfang kann die Diag­o­nale an der Ecke unten links weit­er nach rechts geschoben wer­den, wie es in unserem Beispiel zu sehen ist.

gradiationskurven anwenden

Als Ergeb­nis erhält man das Foto in der Optik ein­er Schwarz-Weiß-Bleis­tiftze­ich­nung.

2 Kommentare

  1. Danke für die Erk­lärung. Wie kann ich denn z.B. ein Bild nur teil­weise in eine Bleis­tiftze­ich­nung umwan­deln? Ger­ade bei Architek­tur oder tech­nis­chen Din­gen wäre das sehr inter­es­sant. Man kann dann z.B. einen Teil far­big her­ausheben, während der andere Teil als Bleis­tift­striche zum oder vom Spot hin- oder wegführen. Bei Ihrem Beispiel wäre dann die Frau als Fotografie zu erken­nen, der Roll­stuhl und der Raum aber als Zeich­nung. Danke für eine entsprechende Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert