nötige Filterreinigung

Wir nutzen diesen Blog als kleines Tage­buch für unser Aquar­i­um. Nun ist dieser lei­der let­ztes Jahr gecrashed. Also wis­sen wir auch nicht mehr so recht, wann die let­zte Reini­gung des Außen­fil­ters anstand.

Dass es wieder nötig war, haben wir dieses mal nicht an ein­er man­gel­haften oder nach­lassenden Pumpleis­tung erkan­nt, son­dern daran, dass das Wass­er auch nach einem größeren Wasser­wech­sel nicht so recht sauber wurde. Als wir ihn nun geöffnet hat­ten, haben wir recht schnell erkan­nt, wie nötig er war.

Asche auf unser Haupt, denn ver­mut­lich sind wir viel zu spät gewe­sen. Nor­maler­weise peilen wir an, den Außen­fil­ter zwei Mal im Jahr zu wech­seln. Irgend­wie scheint uns das let­zte Mal irgend­wie durchge­gan­gen zu sein.

Reinigungsfrequenz

Wie oft ein Außen­fil­ter gere­inigt wer­den muss hängt übri­gens vom Besatz ab. Wir haben die Erfahrung gemacht: Je mehr Pflanzen, umso öfter muss gere­inigt wer­den. Wir ken­nen auch Aquar­is­tik­er, die keine Pflanzen im Beck­en haben – die haben schon seit Jahren ihren Außen­fil­ter nicht mehr gere­inigt.

Durchführung

Wir haben ein Flu­val Vicen­za, bei dem sich die Wasser­an­schlüsse unter dem Beck­en befind­en. So kön­nten wir sog­ar bei voll gefüll­tem Beck­en, den Außen­fil­ter abklem­men. Da wir aber das Schick­sal nicht her­aus­fordern möcht­en, verbinden wir die Fil­ter­reini­gung immer mit einem großen Wasser­wech­sel.

Das heißt, das Wass­er wird fast bis zum Aus­lass des Beck­ens her­aus­ge­lassen. Wenn dann etwas undicht wäre, würde nur wenige Liter aus­laufen und sich nicht gle­ich 200 Liter ins Wohnz­im­mer ergießen. Und als kleinen Neben­ef­fekt kön­nen wir so auch einen Blick auf den Hex­en­wels wer­fen, der sich tagsüber mit Vor­liebe an ein Blatt der Ama­zonass­chw­ertpflanze ansaugt.

Sehr schön sieht man die sich spiegel­nden LED-Leis­ten, wobei allerd­ings die Optik täuscht, denn die untere Leiste ist nicht rot. Da hat wohl der Weißab­gle­ich der Kam­era einge­grif­f­en.

Wichtig bei der Reinigung

  • keine Reini­gungsmit­tel ver­wen­den
  • Fil­terele­mente nicht maschinell waschen – die Spül­mas­chine ist tabu!
  • nur klares Wass­er ver­wen­den
  • alle Fil­tere­in­baut­en reini­gen – es bringt her­zlich wenig, wenn nur Teile des Fil­ters gere­inigt wer­den

Eigentlich sind diese Grund­sätze logisch. Es reicht tat­säch­lich aus, wenn alle Ele­mente mit klarem Wass­er abge­spült wer­den. Fil­ter­wolle ist je nach Ver­schleiß ein­fach auszuwech­seln.

Warum so ein Wech­sel wichtig ist und wie so ein Fil­ter ver­schlam­men kann, zeigen wir mit zwei ein­drucksvollen “Vorher-Nach­her-Fotos”:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert