Der Scewo Bro im alltäglichen Einsatz – Teil 6: Treppen

Zum Schluss mein­er Erfahrun­gen die Königs­diszi­plin des Sce­wo: Der Trep­pen­modus. Natür­lich kann der Sce­wo nicht alle Trep­pen meis­tern, so dass es hier die ersten Ein­schränkun­gen gibt. Die Treppe darf nicht zu hohe Trep­pen­stufen haben, sie darf nicht zu steil sein, sie darf nicht mit Stufen­tep­pichen verse­hen sein, sie darf nicht vereist sein, sie darf nicht nass sein, es darf keine Wen­del­treppe sein, sie darf nicht abge­treten sein.

Das sind ganz schön viele „darf nicht“. 

Allerd­ings sind einige Ein­schränkun­gen logisch, denn wenn der Sce­wo auf ein­er Treppe ste­ht, dann ste­ht er auf den Rau­pen, die abgerun­dete Nop­pen haben. Diese dür­fen nicht ins Rutschen ger­at­en. Vor allem in älteren Gebäu­den sind die Trep­pen­stufen abge­treten, wodurch der Sce­wo keinen Halt find­et. Das gilt auch für Alt­baut­en. Wenn man also Kun­den (oder Fre­unde) in älteren Gebäu­den besucht, dann muss man sehr auf­passen, wie stark die Trep­pen abge­laufen sind. 

In der Bedi­enungsan­leitung des Bro emp­fiehlt der Her­steller, dass man sich vor dem Befahren von ein­er mit Tep­pich über­zo­ge­nen Treppe kundig machen soll, ob diese den erhöht­en Beanspruchun­gen stand­hal­ten kann. Wie ich dies in Erfahrung brin­gen kann, kon­nte mir bis heute nie­mand sagen.

scewo_treppe_1

Wer mit dem Sce­wo eine Treppe fährt, muss schon Gottver­trauen in die Tech­nik haben. Man sitzt näm­lich sehr hoch und sieht nicht, was der Roll­stuhl macht. Außen­ste­hende erken­nen die Rau­pen und Hil­f­s­räder. Der Nutzer hat lediglich Indika­toren, die er beacht­en muss.

Zudem kann es immer passieren, dass eine Noppe durchrutscht. Bish­er ist mir dabei nichts passiert und es fühlt sich ganz schön unan­genehm an. Auch kann es passieren, dass der Sce­wo leicht ver­set­zt die Treppe hochfährt und dann zu schräg ste­ht. Das kann man aus­gle­ichen, aber auch das ist alles andere als ein schönes Gefühl.

Manch­mal rutscht die Noppe nur ein­er von bei­den Rau­pen durch. Dadurch kommt der Bro leicht ins Rutschen und ste­ht dann schief bevor es weit­erge­ht. Ich habe zwei solch­er Sit­u­a­tio­nen auf Video geban­nt und dem Ser­vice von Sce­wo zuge­sandt. Dort war man bis heute über dieses Ver­hal­ten rat­los. Genauer anschauen wollte sich der Ser­vice dieses Ver­hal­ten lei­der nicht.

Zum Rau­pen­modus gab es in Q2 2024 ein Update. Der Bro ver­sucht nun, sich immer automa­tisch par­al­lel auszuricht­en. Wenn er also auf ein­er Noppe durchrutscht (was meinem Gefühl nach zu häu­fig passiert) und sich dadurch leicht quer­stellt, arbeit­en direkt mehrere Motoren, um den Bro wieder par­al­lel zur Treppe auszuricht­en. Gle­ichzeit­ig wird aber auch immer der Sitz mit bewegt und neu aus­gerichtet. Ich halte vor Schreck nun immer an und taste mich vor­sichtig an die neue Posi­tion her­an, bevor es auf der Treppe weit­erge­ht. Denn nicht immer gelingt es der Soft­ware, der Bro wieder auszuricht­en und ich muss doch händisch nachjustieren.

Der Sce­wo ist also für „nor­male ger­ade Trep­pen“ gedacht, so wie sie in vie­len Häusern zu find­en sind. Ich selb­st habe immer noch großen Respekt dafür, eine Treppe von oben anz­u­fahren, was daran liegt, dass der Sce­wo nach vorn rollt, wenn der Schw­er­punkt ver­lagert wird. Der Sce­wo macht näm­lich vor ein­er Stufe im Fahrmodus nicht halt (wie sollte er auch son­st einen Bor­d­stein run­terkom­men?). Man kann zur Not eine Treppe quer anfahren und den Roll­stuhl dann im Trep­pen­modus drehen.

Es dauert dann seine Zeit, bis eine solche Treppe gestiegen wird. Natür­lich ist dies noch immer bess­er als keine Treppe bewälti­gen zu kön­nen.

Die Stärken des Trep­pen­modus hat der Sce­wo vor allem im öffentlichen Raum, wenn z.B. mal wieder ein Aufzug aus­ge­fall­en ist oder größere und kleinere Stufen das Weit­erkom­men erschw­eren.

Wer denkt, dass er mit einem Sce­wo mehr Fre­unde, Bekan­nte, Kun­den, Restau­rants usw. besuchen kann, muss berück­sichti­gen, dass die Örtlichkeit­en am oberen Ende der Treppe nicht bar­ri­ere­frei gestal­tet sind und der Sce­wo natür­lich seine Größe hat. Das kann in beengten Woh­nun­gen ein­er Großs­tadt zu ein­er Her­aus­forderung wer­den. Vor allem bei Fre­un­den ist es von Belang, dass über die Rau­pen recht viel Dreck in die Woh­nung trans­portiert wird.

Der Sce­wo Bro ist ein klein­er Radaubrud­er. Die Nach­barn bedanken sich, wenn man abends oder nachts nach Hause kommt und die Trep­pen mit dem Bro her­auf­fährt. Das Umschal­ten zwis­chen den Modi ist recht laut und auch der Rau­penantrieb überzeugt nicht mit einem Flüster­modus. Während der Fahrt im Fahrmodus ist er hinge­gen nicht beson­ders laut, solange die Rau­pen nicht durchrutschen.

Sce­wo lernt von den Fehlern und Unfällen der Anwen­der. Vor allem bei den Trep­pen gab es schon einige Ereignisse. Deshalb wurde eine Rei­he von prob­lema­tis­chen Trep­pen definiert:

  • Trep­pen­stufen mit Über­hang: Das sind Trep­pen mit abgerun­de­ten Kan­ten, die ein wenig über­schauen. Bei diesen Trep­pen erken­nt der Bro manch­mal das Trep­pe­nende nicht.
  • Trep­pen mit unter­schiedlichen Stufen­höhen und Trep­pen mit sehr schmalen und langge­zo­ge­nen Trep­pen­stufen: Hier emp­fiehlt der Her­steller, dass der Anwen­der darauf achtet, dass die Rau­pen auf min­destens zwei Stufen aufliegen, damit dieser nicht kippt.
  • Trep­pen bei denen der erste Tritt deut­lich flach­er ist: Hier sich im Rau­pen­modus der Treppe näh­ern, der Bro wech­selt automa­tisch in den Trep­pen­modus. Wer eine solche Treppe herun­ter­fährt, muss am Ende der Treppe in den Rau­pen­modus wech­seln, wenn der Bro den Trep­penan­fang zu früh erken­nt. 

Es gibt auch wie ein­gangs erwäh­nt eine ganze Rei­he von ungeeigneten Trep­pen. Hier nochmals eine kleine Zusam­men­stel­lung:

  • Trep­pen, die am oberen Ende an einem Weg mit Gefälle enden. Hier ist es vor allem prob­lema­tisch, wenn der Anwen­der von oben an die Treppe her­an­fährt. Dann erken­nt der Bro den Stei­gungswinkel fehler­haft und er kann nach vornüber kip­pen.
  • Trep­pen mit geneigten Stufen. Sowas gibt es dur­chaus auch, wenn sich z.B. die Treppe an einem Hang befind­et.
  • Man sollte auch keine Treppe befahren, wenn die Rau­pen nass bzw. ver­schmutzt sind.
Der Her­steller hat eine Zusam­men­stel­lung mit Bildern und Illus­tra­tio­nen erstellt, die etwas vol­lum­fänglich­er ist als meine Auflis­tung.

Noch eine Anmerkung zu den Plat­tfor­men zwis­chen den Trep­pen­ab­sätzen. Dort muss der Bro eine 90°-Wende schaf­fen. Als min­i­male Podest­größe gibt Sce­wo 1.150 x 1.150 mm an. Dies entspricht dem Wend­e­durchmess­er des Roll­stuhls. Wie ich fest­stellen musste, ist dies ein üppiges Maß. Selb­st in Neubaut­en wurde ich mit Podest- bzw. Plat­tfor­m­größen von 1.000 x 1.000 m kon­fron­tiert (also 1 m x 1 m). Es braucht dann zwar mehrere Anläufe, aber der Bo schafft auch so ger­ade eben das Ein-Meter-Podest.

Ich nehme noch immer lieber den Aufzug oder umfahre eine Treppe, wenn ich die Wahl habe. 

Ich stelle den Sce­wo Bro in mehreren Beiträ­gen hier auf meinem Blog vor. Damit die Über­sicht nicht lei­det, gibt es einen Beitrag, in dem ich alle Berichte bün­dele. Diese Erfahrungs­berichte sind nicht gespon­sert und spiegeln meine per­sön­liche Mei­n­ung wider. Auf­grund der Vielfältigkeit von Erkrankun­gen bzw. Behin­derun­gen kann ich keine Hil­f­s­mit­tel­ber­atung anbi­eten. Die Beiträge dienen lediglich zur Ori­en­tierung für Inter­essen­ten.

Es heißt, wer mit ein­er chro­nis­chen sel­te­nen neu­ro­muskulären Erkrankung lebt, muss für diese selb­st zum Experten wer­den. Es gibt aber auch viele Über­schnei­dun­gen zu anderen Erkrankun­gen, weshalb ich alle Beiträge, die im Zusam­men­hang mit mein­er Erkrankung ent­standen, auf ein­er eige­nen Seite zusam­mengestellt habe. Dort beschreibe ich nicht nur den Weg zur Diag­nose und wie sich die CMT äußert, son­dern auch, wie ein Schwer­be­hin­der­tenantrag beantragt wird, welche Stolper­steine der All­t­ag und die Beruf­swelt für behin­derte Men­schen bere­i­thält und ich gehe das ganz große The­ma Hil­f­s­mit­tel an. Wie finde ich das passende Hil­f­s­mit­tel und wie beantrage ich es?

Zu mein­er Über­sicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert