Die Strömungspumpe

stroemungspumpe
Betrieben wird die Pumpe in einem 110l-Beck­en und wir wür­den sagen, dass sie für diese Beck­en­größe dur­chaus geeignet ist. Einge­set­zt wird sie für eine per­ma­nente Strö­mung.

Halterung

Gehal­ten wird die Pumpe an der Scheibe über einen Mag­neten. Wir hat­ten vorher eine Pumpe mit Saug­napf und wie müssen sagen, dass diese Lösung deut­lich sta­bil­er ist. Allerd­ings muss man beim Anbrin­gen des Mag­neten recht vor­sichtig sein, da dieser sehr kräftig ist und das Poten­tial besitzt, das Glas zu beschädi­gen.
Die Pumpe selb­st lässt sich anschließend (oder schon vorher) in alle Rich­tun­gen ver­stellen.

Betriebsmodi

Die Pumpe ver­fügt über drei Betriebs-Modi: 1. Wellen­modus 2. Inter­vallmodus 3. Dauer­ström­modus. Ges­teuert wird die Pumpe über eine Kon­trollein­heit, die zwis­chen Stromk­a­bel und Pumpe instal­liert wird. Die Kabel­län­gen sind aus­re­ichend lang.

Reinigung

Eine Strö­mungspumpe muss regelmäßig gere­inigt wer­den, vor allem, wenn sie in Beck­en betrieben wird, in denen einige Pflanzen wach­sen. Immer wieder gelan­gen Pflanzen­teile in die Pumpe, die regelmäßig ent­fer­nt wer­den müssen.
Dafür ist es möglich, das Pumpenge­häuse zu öff­nen, was allerd­ings sehr schw­ergängig ist. Bei Kun­st­stoff habe ich immer die Angst, dass was abbricht, wenn die Ver­schlüsse zu fest sitzen, aber bish­er ist (noch?) nichts passiert. 

Lautstärke

Je nach­dem, wo das Aquar­i­um ste­ht, kann die Laut­stärke von entschei­den­der Bedeu­tung sein, solange man nicht per­ma­nent mit Ohrstöpseln schlafen möchte. Die Geräusche dieser Pumpe sind näm­lich dur­chaus störend laut. Zumin­d­est zum Schlafen. Im Wohnz­im­mer übertönt die Pumpe aber keinen Fernse­her, der in nor­maler Laut­stärke läuft. Aber den­noch ist die Pumpe per­ma­nent wahrnehm­bar und bei weit­em nicht so leise wie die Pumpe im Fil­ter (die natür­lich anders aufge­baut ist und auch anders funk­tion­iert und auch weniger Wass­er pumpt).
Was logisch sein sollte: Je geringer die Strö­mungs­geschwindigkeit, umso leis­er die Pumpe. Über die Kon­trollein­heit kann ein Nacht­modus aktiviert wer­den, wodurch die Leis­tung min­imiert wird und die Pumpe eben­falls leis­er wird.

Energie

Der Her­steller rech­net stolz vor, dass eine Einsparung von 5 Watt pro Jahr eine Erspar­nis von 43,8 kWh bedeutet. Bei einem Arbeit­spreis von 80 Cent pro kWh (Beispiel­haft aus einem Grund­tarif eines Anbi­eters gewählt) würde das eine Erspar­nis von 35 Euro pro Jahr bedeuten. Das ist aber ein sehr teur­er Arbeit­spreis. Liegt dieser näm­lich nur bei 30 Cent, sind wir eher bei 13 Euro pro Jahr. Nun, ob dies ein Kau­far­gu­ment ist, muss jed­er für sich selb­st entschei­den.
(Dass die Stromkosten für ein Aquar­i­um sehr über­schaubar sind (selb­st wenn es beheizt ist), zeige ich in einem anderen Beitrag).

Fazit

Die Pumpe sollte ein­stell­bar sein und für diesen Preis gab es als Alter­na­tive nur Pumpen von chi­ne­sis­chen Händlern, die ich mit­tler­weile bewusst mei­de. Die Pumpe lässt sich gut instal­lieren und macht, was sie soll. Die Laut­stärke ist hin und wieder störend, lässt sich aber gut über die Kon­trollein­heit reg­ulieren. Bish­er sind wir mit unser­er Wahl zufrieden und kön­nen die Pumpe bedenken­los empfehlen.

Wer­bung

Ein Kommentar

  1. Gut zu wis­sen, dass eine Strö­mungspumpe regelmäßig gere­inigt wer­den muss, beson­ders wenn diese in Beck­en betrieben wird. Ich will mir noch Bitu­men­pumpen für mein Beck­en zule­gen. Am besten informiere ich mich dafür beim richti­gen Anbeter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert