Mit dem Rolli zum Roncalli

© Cir­cus-The­ater Ron­cal­li

Mit jed­er kul­turellen Ver­anstal­tung merkt man den Men­schen ein „endlich mal wieder“ an. Gle­ich zwei Mal musste die Zirkus-Show des Ron­cal­li in Köln ver­schoben wer­den. Nun find­et die Tour nach zwei Jahren Pause endlich statt und wir kon­nten eine wun­der­bare Darstel­lung genießen. Der Umtausch der Tick­ets ver­lief rei­bungs­los, auch wenn es ein wenig kom­pliziert­er war, weil wir die Tick­ets nicht direkt bei Ron­cal­li bestellt hat­ten, sie aber dann doch dort umbuchen kon­nten.

Ron­cal­li ste­ht schon lange für ein Zirkuser­leb­nis ohne Tiere und richtet sein Pro­gramm mehr und mehr auf Umweltverträglichkeit und Nach­haltigkeit aus. Tat­säch­lich gibt es z.B. Bio-Bratwurst oder Bio-Zuck­er­wat­te, was natür­lich seinen Preis hat. Die Preise sind zwar nicht über­trieben teuer wie auf einem Rum­melplatz, beim Besuch mit der gesamten Fam­i­lie kommt allerd­ings in Summe schon einiges zusam­men.

Die Show

Die Show ste­ht unter dem Mot­to „All for ART for All“ und ist wenig über­raschend eine Hom­mage an die Kun­st. Durch die zwei­jährige Pause wurde ein wenig am Pro­gramm geän­dert, was wir als Zuschauer natür­lich nicht mit­beka­men, son­dern mir lediglich durch die Pres­se­in­for­ma­tio­nen bekan­nt wurde.

Das Pro­gramm ist eine gute Mis­chung aus Akro­batik, Humor und tief­gründi­ger Kun­st. Einige Kün­stler ken­nt der Besuch­er und freut sich auf ein Wieder­se­hen, andere sind nur für diese Show mit dabei. Die Mis­chung ist sehr gelun­gen und es gab keinen Pro­gramm­punkt, der uns irgend­wie ent­täuscht hat.

© Cir­cus-The­ater Ron­cal­li

Sehr auf­fäl­lig bei dieser Show waren die aufwändi­gen Kostüme, die das Mot­to der Show voll und ganz wider­spiegel­ten. Zusam­men mit der gut gewählten Musik waren nicht nur unsere Kinder beein­druckt.

Wie schon erwäh­nt, ist das Pro­gramm nicht zu 100% an allen Stan­dorten iden­tisch. Auf der Web­site des Zirkus wird jew­eils aufge­lis­tet, welche Kün­stler bei welch­er Ver­anstal­tung dabei sind. Es kann natür­lich auch immer vorkom­men, dass mal ein Kün­stler krank wird, weshalb es zu Änderun­gen im Pro­gramm kommt.

© Cir­cus-The­ater Ron­cal­li

Barrierefreiheit

Plätze für Roll­stuhlfahrer
Die Sicht vom Roll­stuhlplatz in die Manege © Pri­vat

Der Zirkus hat zwei Plätze im Zelt, auf denen der Roll­stuhlfahrer in seinem Roll­stuhl sitzen­bleiben kann. Die Plätze kön­nen vari­ieren, da im „Pre­mi­um Par­ket“ entsprechend Platz geschaf­fen wer­den kann. Ob der Zirkus tat­säch­lich mehr Roll­stuhlfahrerplätze ein­richtet, je mehr Roll­stuhlfahrer ein Tick­et buchen möcht­en, ist mir nicht bekan­nt. In meinem Fall war ich der einzige Rol­li­fahrer in der Vorstel­lung, der zweite Platz blieb leer.

Die Roll­stuhlplätze sind von der Sicht her sehr gut gewählt. Ich saß zwar ein wenig tiefer als meine Begleit­per­son (in diesem Fall hat sich mein Jüng­ster neben mich geset­zt, damit meine Frau bei den anderen Kindern sitzen kon­nte), aber ich kon­nte den­noch alles sehen.

Buchung der Tick­ets

Die Buchung der Plätze muss wie bei vie­len anderen Ver­anstal­tern eben­falls tele­fonisch erfol­gen. Wer mit mehreren Per­so­n­en die Show besuchen möchte, sollte sich vorher für die Fußgänger online anschauen, wo diese sitzen kön­nen. Eine Begleit­per­son kann direkt neben dem Roll­stuhlfahrer sitzen, die anderen entwed­er dahin­ter in den Sitzrei­hen oder davor in den Logen. Der Roll­stuhlfahrer und seine Begleitung erhal­ten bei­de ermäßigte Karten (wie auch Kinder, Schüler, Stu­den­ten und Senioren ab 65 Jahren).

Übri­gens gibt es die Bänke mit freier Platzwahl nicht mehr, so dass nur noch durch­num­merierte Sitz­plätze gebaucht wer­den kön­nen.

Bar­ri­ere­frei­heit

In das Vorzelt, in dem die Verkauf­sstände aufge­baut sind, gelangt der Roll­stuhlfahrer über eine kurz steile Rampe. Wer sich­er einen Wheel­ie hin­le­gen kann, wird diese alleine meis­tern kön­nen. Wer Prob­leme hat, seine Vorder­räder zu heben, wird eine Hil­f­sper­son benöti­gen. Deut­lich anspruchsvoller ist die Rampe in die Manege. Hier brauchte ich mit einem Zusatzantrieb ein wenig Schwung, um da hochzukom­men. Ein Elek­tro­roll­stuhl sollte diese Stei­gung meis­tern. Den Weg runter sollte der Roll­stuhlfahrer vielle­icht rück­wärts vornehmen, was deut­lich sicher­er ist.

Ein wenig hin­der­lich sind die vie­len Men­schen, die nicht wis­sen kön­nen, das ich teils nur mit Schwung hochkomme und bei run­ter­fahren nicht auf der Rampe ste­hen­bleiben kann. Hier helfen die Angestell­ten des Zirkus sehr vor­bildlich und rück­sichtsvoll. Den anderen Gästen kann ich keinen Vor­wurf machen, dass sie nicht wis­sen, welchen Raum ich benötige oder eben nicht.

WC

Eine weit­ere Her­aus­forderung ist die Toi­lette. Die Toi­let­ten im Ron­cal­li sind stil­gerecht in den his­torischen Wagen unterge­bracht. Das sieht toll aus, allerd­ings sind die Zugänge sehr hoch. Für die Roll­stuhlfahrer wurde extra ein Plat­tform­lift einge­baut, wie man sie vielle­icht aus Bussen ken­nt. Allerd­ings kommt dieser Lift nicht ganz auf den Boden (ich tippe, dass der Höhe­nun­ter­schied zu groß ist), so dass sich mit ein­er steilen Auf­fahrrampe aus­ge­holfen wurde. Alleine wäre ich dort nicht hochgekom­men, aber auch hier sind schnell helfende Hände zur Stelle. In der Toi­lette ist für einen Aktivroll­stuhl aus­re­ichend Platz, ein großer Elek­tro­roll­stuhl hat evtl. seine Prob­leme. Auch hier der Tipp, dass es ein­fach­er ist, auch rück­wärts wieder den Toi­let­ten­bere­ich zu ver­lassen.

Ins­ge­samt kann ich der Bar­ri­ere­frei­heit nur lobend gegenüber­ste­hen, zumal es für einen Zirkus nicht selb­stver­ständlich ist, dass ver­sucht wird, allen Men­schen Zugang zu diesem Erleb­nis zu gewähren.

Die kom­menden Tour­dat­en:

  • Köln, Neu­markt 07. April – 22. Mai (es gibt nur noch Restkarten für die restlichen Ver­anstal­tun­gen)
  • Düs­sel­dorf, Rhein­park 26. Mai – 26. Juni
  • Lud­wigs­burg, Blühen­des Barock 10. August – 4. Sep­tem­ber
  • Wien, Rathaus­platz 14. Sep­tem­ber – 09. Okto­ber
  • Bre­men, Bürg­er­wei­de 18. Novem­ber – 03. Dezem­ber

Ron­cal­li-Hot­line: 0221 – 96 494 260 (u.a. zum Buchen der Roll­stuhltick­ets oder für alle weit­eren Fra­gen.

Viele Infos zum Zirkus und seinen Artis­ten find­et sich auf sein­er Web­site. Noch mehr Bilder zur Show find­en sich auf flickr.

Dieser Beitrag wurde nicht gespon­sert und spiegelt meine per­sön­liche Erfahrung beim Besuch des Ron­cal­li in Köln auf dem Neu­markt wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert