Test: Jabra Elite 4

Die Jabra Elite 4 sind kleine In-Ear-Kopfhör­er, die voll­ständig in der Hör­muschel des Ohrs ver­schwinden kön­nen und so unauf­fäl­liger als In-Ear-Kopfhör­er in Zahn­bürstenkop­fop­tik getra­gen wer­den kön­nen. Da die Optik sehr indi­vidu­ell ist, hat diese keinen Ein­fluss auf meine Bew­er­tung.

Klang

Es wäre sehr unfair, wenn ich die kleinen In-Ear-Kopfhör­er gegen Over-Ear-Kopfhör­er antreten lassen würde. Deren Klang ist deut­lich bess­er als der kleinen In-Ears. Den­noch bin ich angenehm über­rascht, welchen Klang ein 6 mm Laut­sprech­er erzie­len kann. Ich ver­gle­iche die Elite 4 mit den betagten “Cre­ative EP-630 In-Ear Kopfhör­ern” und den Apple Kopfhör­ern, die den iPhones beigelegt sind.

Da iOS keinen inter­nen Equal­iz­er besitzt, begrüßt der Hör­er die Funk­tion­al­ität in der entsprechen­den Jabra-App. Um die Kopfhör­er untere­inan­der zu ver­gle­ichen, lasse ich ihn entwed­er aus­geschal­tet oder nutze Musik-Apps, die einen eige­nen Equal­iz­er mit­brin­gen. Im All­t­ag aktiviere ich natür­lich den Equal­iz­er von Jabra. Die App muss selb­stver­ständlich nicht immer mit­laufen, son­dern die Kopfhör­er spe­ich­ern die Ein­stel­lun­gen.

Ich finde den Klang der Kopfhör­er erstaunlich gut. Und sowohl beim Hören von Musik als auch beim Tele­fonieren. Die Bässe sind natür­lich nicht so satt, aber kräftig genug, um einen run­den Klang zu erzie­len. Da ich auch viele Hör­büch­er höre, kommt es mir auch auf die Sprachqual­ität an, die logis­cher­weise auch beim Tele­fonieren eine Rolle spielt. Auch hier kön­nen die Jabra Elite 4 überzeu­gen, vor allem im direk­ten Ver­gle­ich mit meinen betagten Ver­gle­ichsmod­ellen.

Apro­pos Tele­fonieren: Hier kommt es auch auf die Mikro­fone an. Ich tele­foniere zwar nicht wie ein Welt­meis­ter, habe aber extra ein paar Tele­fonate mit den Kopfhör­ern unter­nom­men. Und zwar sowohl im Freien als auch in den vier Wän­den. Und in allen Fällen war ich gut zu hören, auch wenn es in der Umge­bung etwas lauter war.

Rauschunterdrückung

Bei den Kopfhör­ern kann man die Rauschun­ter­drück­ung ein wenig anler­nen lassen, so dass sie spür­bar funk­tion­iert. Es ist schon erstaunlich, wie gut das funk­tion­iert. Es klappt zwar nicht zu 100%, aber schon so gut, dass es im Straßen­verkehr gefährlich wer­den kann. Hier gibt es den Modus, bei dem die Außengeräusche bewusst durchge­lassen wer­den (Hear Thru).

Akku

Über das Ladee­tui wer­den die Kopfhör­er aufge­laden, sobald diese ein­gelegt wer­den. Die Akku­laufzeit, wenn ein Kopfhör­er zu 100% geladen ist, liegt bei ca. 5 Stun­den. Über das Ladee­tui kann diese Zeit auf 22 Stun­den ver­längert wer­den. Natür­lich müssen die Kopfhör­er dafür zwis­chen­zeitlich ins Etui gelegt wer­den. Hier ver­spricht Jabra, dass nach 10 Minuten Ladezeit eine Stunde Hörzeit erre­icht wer­den kann. Es ist nur schade, dass das Ladee­tui keine eigene Lade­stan­danzeige (in der App) besitzt. Lediglich eine kleine LED gibt Auskun­ft zu dem Ladezu­s­tand.

Ich weiß nicht, warum es Rezen­sio­nen gibt, in denen behauptet wird, dass dieses Etui kein Ladegerät ist. Es heißt ja nicht umson­st “Lade“Etui.

Das Abspie­len der Musik wird nicht unter­brochen, wenn die Kopfhör­er aus dem Ohr genom­men wer­den. Bei Musik ist das nicht wichtig, aber bei Hör­büch­ern und Hör­spie­len wäre es schon ein nettes Gim­mick gewe­sen, dass das Hör­buch stoppt, wenn mich z.B. jemand etwas fragt oder ich für eine Durch­sage die Kopfhör­er aus dem Ohr nehme.

Die Kopfhör­er sind unempfind­lich gegen Regen (IP55). Die Geräte dür­fen aber nicht unter­ge­taucht wer­den, weshalb sie für die Bade­wanne nur bed­ingt tauglich sind.

Tragekomfort

Ich habe rel­a­tiv kleine Gehörgänge. Und vor allem unter­schiedlich große. Deshalb kann ich mit den Kopfhör­ern von Apple nur wenig anfan­gen, weil die ein­fach zu wenig Tragekom­fort haben und gerne mal raus­fall­en. Mit den unter­schiedlichen Auf­sätzen (die mit­tler­weile zum guten Ton bei In-Ears dazuge­hören) habe ich weniger ein Prob­lem und kann zudem unter­schiedliche Größen auswählen.
Auch bei län­gerem Tra­gen hat­te ich keine Prob­leme und ver­spürte zu keinem Zeit­punkt ein unan­genehmes Druck­ge­fühl (so wie bei den anderen bei­den).

In-Ears muss man natür­lich gut reini­gen kön­nen (hier ver­sagen die Apple Kopfhör­er). Die Jabras lassen sich sehr gut reini­gen, weil der Ohrschmalz an den Auf­sätzen hän­gen bleibt und nicht bis auf das Git­ter des Laut­sprech­ers wan­dert, wo er nur schw­er zu ent­fer­nen ist.

Fazit

Ich habe die Kopfhör­er gekauft, weil ich sie unter­wegs nutzen möchte. Hier sind mir die Over-Ears deut­lich zu sper­rig. Und hier punk­ten die Jabra Elite 4 in allen Aspek­ten, die mir wichtig sind. Die Klangqual­ität ist gut und der Tragekom­fort gegeben. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und meine Erwartun­gen wur­den erfüllt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert