Da iOS keinen internen Equalizer besitzt, begrüßt der Hörer die Funktionalität in der entsprechenden Jabra-App. Um die Kopfhörer untereinander zu vergleichen, lasse ich ihn entweder ausgeschaltet oder nutze Musik-Apps, die einen eigenen Equalizer mitbringen. Im Alltag aktiviere ich natürlich den Equalizer von Jabra. Die App muss selbstverständlich nicht immer mitlaufen, sondern die Kopfhörer speichern die Einstellungen.
Ich finde den Klang der Kopfhörer erstaunlich gut. Und sowohl beim Hören von Musik als auch beim Telefonieren. Die Bässe sind natürlich nicht so satt, aber kräftig genug, um einen runden Klang zu erzielen. Da ich auch viele Hörbücher höre, kommt es mir auch auf die Sprachqualität an, die logischerweise auch beim Telefonieren eine Rolle spielt. Auch hier können die Jabra Elite 4 überzeugen, vor allem im direkten Vergleich mit meinen betagten Vergleichsmodellen.
Apropos Telefonieren: Hier kommt es auch auf die Mikrofone an. Ich telefoniere zwar nicht wie ein Weltmeister, habe aber extra ein paar Telefonate mit den Kopfhörern unternommen. Und zwar sowohl im Freien als auch in den vier Wänden. Und in allen Fällen war ich gut zu hören, auch wenn es in der Umgebung etwas lauter war.
Schreibe einen Kommentar