Grundsätzlich ist der Scewo Bro ein guter Rollstuhl, der sich auf das Treppensteigen spezialisiert hat. Ich selbst finde ihn allerdings nur bedingt alltagstauglich, worüber ich einen eigenen Beitrag geschrieben habe. Heute soll es um den Service von Scewo gehen, den ich im ersten Moment als mangelhaft erfahren habe.
Was Scewo sehr gerne verschweigt, sind die zusätzlichen Folgekosten, die auf den Nutzer zukommen. Wer den Bro über einen Kostenträger bezogen hat, hat Anspruch auf die Kostenübernahme. Wer ihn privat kauft, muss pro Jahr mit knapp 540 Euro rechnen. Das ist die Summe, die für eine jährliche Inspektion aufzubringen ist.
Sehr ärgerlich wird es, wenn Reparaturen anfallen, die Scewo in gewohnter Manier abwimmelt. Nur sehr ungern werden die Kosten für Reparaturen übernommen, selbst wenn sich diese in der Gewährleistung befinden.
In meinem Fall fielen weitere Kosten in Höhe von über 700 Euro an. Über das Sanitätshaus habe ich den Fall in Richtung Scewo eskaliert. Immerhin waren dies Reparaturen, die meiner Meinung nach noch im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung anfielen. Nachdem die Kommunikation etwas schleppend war, habe ich mich ohne das Sanitätshaus direkt an Scewo gewandt.
Warum ich?
Was ich nicht herausfinden konnte, ist die Antwort auf die Frage, wer sein Recht einfordern muss. Ich habe den Scewo über einen Kostenträger finanziert bekommen. Dafür musste ich den Rollstuhl bestellen, die Kosten wurden mir jedoch erstattet. Das Gleiche gilt für diese Reparaturen, die ich in Auftrag gebe und nicht der Kostenträger. Allerdings hat der Kostenträger einen Eigentumsvorbehalt angemeldet (damit ich den Bro nicht verkaufe). Ist damit nicht auch der Kostenträger mit verantwortlich, Gewährleistungsansprüche einzufordern? Wer hier näheres weiß, kann dies gerne in den Kommentaren preisgeben.
In meinem Fall sind gleich mehrere Dinge negativ aufgefallen. Die durchzuführenden Reparaturen wurden zuerst von meinem Sanitätshaus als dringlich bewertet. Das galt nebenbei auch für die Inspektion, die Scewo regelrecht einfordert (den Rollstuhl aber nicht aus dem Verkehr nehmen darf, wenn diese nicht durchgeführt wird).
Ich habe die Reparaturen nicht stumpf durchgewunken, sondern habe den Sinn und Zweck beim Sanitätshaus nachgefragt. Dort wurde mir mitgeteilt, dass eigentlich nur eine Maßnahme durchgeführt werden müsse und die andere eine reine Optimierung sei, die nicht so dringlich umgesetzt werden muss.
Allein dies hinterließ schon einen faden Beigeschmack. Es kam aber noch dicker, als Scewo vermeldet hat, dass zum einen meine ganzen Probleme, die ich mit dem Bro habe, nichts mit den Reparaturen zu tun haben und zum anderen, dass die gesamte Aktion nicht zwingend durchgeführt werden müsse. Der Bro könne auch ohne Umsetzung der Maßnahme wieder zusammengebaut werden. Was für eine Farce.
Also habe ich nach Rücksprache mit Scewo eingefordert, dass die “dringende” Reparaturmaßnahme nicht durchgeführt werden solle. Zusätzlich teilte Scewo mir mit, dass durchaus sehr viele Kleinteile im Wert von mehreren tausend Euro im Rahmen der Gewährleistung getauscht wurden.
Es lohnt sich also durchaus nachzufragen, welche Reparaturen durchgeführt werden müssen. Dass dies positiv beim Kostenträger wahrgenommen wird, dürfte mehr als fraglich sein. Aber ich selbst fühle mich dann einfach wohler.
Welche Probleme habe ich noch gleich mit dem Bro?
1. Der Kippschutz löst immer wieder mal ohne Grund aus. Der Fahrer des Rollstuhls muss sich sowieso muckmäuschen still verhalten, wenn der Bro einen Moduswechsel vornimmt. Dennoch löst der Kippschutz immer wieder aus.
Nach Rücksprache mit dem Service wurde die Einstellung etwas sensibler programmiert, weil es einige Fälle gab, bei denen der Kippschutz nicht auslöste und der Fahrer auf den Rücken gefallen ist.
Dass der Kippschutz ungewollt auslöst, passiert bis heute.
Anfangs ist mir der Bro beim Wechseln aus dem Park- in den Fahrmodus gerne mal nach vorne auf die Raupen gefallen. Er ist also nach vorn gekippt. Deshalb hatte der Bro in der ersten Version die Raupe nur kurz angehoben und hat den Wechsel erst in einem zweiten Schritt durchgeführt. Dieser Wechsel in zwei Schritten wurde mit dem letzten Update abgeschafft, damit der Moduswechsel schneller vonstattengeht (siehe meinen kleinen Beitrag dazu). Allerdings könnte er nun nicht mehr auf die Raupen fallen, wenn der Bro das Gleichgewicht nicht findet. Passiert ist mir das zum Glück noch nicht.
2. Der Bro rutscht auf Treppen. Dies wurde schon mit dem Video dokumentiert, das bei der Übergabe des Rollstuhls gedreht wurde. Hier rutschte der Bro einseitig, so dass sich dieser schräg auf die Treppe gestellt hat.
Dies macht der Bro noch immer, so dass ich immer wieder per Hand nachkorrigieren muss. Auch der »Spurhalteassistent« kann hier keine Abhilfe leisten, mit dem der Bro besser und gradliniger die Treppen steigen soll. Als mein Physiotherapeut ein Video vom treppensteigenden Bro gedreht hat, ist sein Herz mehrfach ausgesetzt, wenn der Bro über die Raupen rutscht.
Das Durchrutschen der Raupen macht der Bro bis heute und eine Lösung ist nicht in Sicht.
3. Meine Rückenlehne hat von Beginn an geknarzt. Bis es einen lauten Knall gab. Hier ist wohl das Teil kaputtgegangen, was ich von Anfang an reklamiert habe. Offensichtlich hat Scewo diese Korrespondenz gefunden und sagt nun, dass die Reparatur der Rückenlehne nicht durchgeführt werden müsse, während das Sanitätshaus mir durch die Blume ein Fehlverhalten unterstellte.
4. Der Sitz fährt nicht immer in die höchste Position
Wenn der Sitz beim Moduswechsel nach oben fährt, dann fährt er nicht immer in die höchste Position. Dadurch findet er entweder gar nicht oder nur schwer den Schwerpunkt und gibt die Warnmeldung raus, dass der Schwerpunkt zu weit vorne ist. Beim Moduswechsel kann der Bro gern mal ein oder eineinhalb Meter nach vorne fahren, bevor die Fehlermeldung kommt. Hier muss man sehr aufpassen, dass niemand angefahren wird, der vor einem steht.
Dies macht der Bro hin und wieder bis heute.
5. Die Rampen für die Autoverladung sind für das Gewicht ungeeignet.
Der Bro wackelt bei der Verladung. Dieses Verhalten sieht man auch sehr gut auf dem Reel, den Scewo bei Facebook gepostet hat (abgerufen im November 2024). Dort ist sehr schön zu sehen, wie der Bro auf der Rampe wackelt. Dies wird umso extremer, je schiefer der Wagen steht. Eine Autoverladung ist somit nur dann möglich, wenn das Fahrzeug ohne die kleinste Neigung geparkt wurde.
6. Wenn die Temperaturen steigen, quietschen die Raupen und alle Plastikteile knarzen.
Im Grunde genommen wäre dies ein Schönheitsmakel, wenn ich nicht vermute würde, dass die Raupen irgendwo schleifen und dadurch die Quietschgeräusche entstehen.
Ich stelle den Scewo Bro in mehreren Beiträgen hier auf meinem Blog vor. Damit die Übersicht nicht leidet, gibt es einen Beitrag, in dem ich alle Berichte bündele. Diese Erfahrungsberichte sind nicht gesponsert und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Aufgrund der Vielfältigkeit von Erkrankungen bzw. Behinderungen kann ich keine Hilfsmittelberatung anbieten. Die Beiträge dienen lediglich zur Orientierung für Interessenten.
Schon seit Anbeginn des Internets pflegte Eng einen Blog. Und weil es ihm Spaß macht, seine Erfahrungen zu teilen, sind es immer Mischblogs, so wie dieser hier.
Seitdem seine neuromuskuläre Erkrankung einen deutlich größeren Einfluss auf sein Leben hat, befinden sich neben den Beiträgen zur Fotografie, Aquaristik, Reisen, Verbraucherschutz und Technik auch Beiträge zu Gesundheitsthemen auf diesem Blog.
Schreibe einen Kommentar