[Tabuthema] Die intermittierende Selbstkatheterisierung

ISK_einfuehrhilfe

Die inter­mit­tierende Selb­stka­theter­isierung (ISK) ist eine bevorzugte Alter­na­tive zu einem Dauerka­theter. In diesem Beitrag wird dieses Tabuthe­ma näher beleuchtet. Wer aus welchen Grün­den auch immer eine neu­ro­gene Blase sein eigen nen­nt, wird als erstes emp­fohlen bekom­men, es mit ein­er ISK zu pro­bieren, solange die Indika­tion passt. Hier muss sich der

Weiterlesen

[Tabuthema] Blasenfunktionsstörung

fle_logo_tabuthema

Lange Zeit war die ein­hel­lige Mei­n­ung, dass bei HMSN (hered­itäre motorisch-sen­si­ble Neu­ropathie) bzw. CMT (Char­­cot-Marie-Tooth) keine Blasen- oder Darm­funk­tion­sstörung auftritt. Es ist zwar sel­ten, aber die neusten Erken­nt­nisse gehen dahin, CMT als sys­temis­che Erkrankung zu ver­ste­hen, so dass eine Blasen­funk­tion­sstörung dur­chaus eine Folge dieser Erkrankung sein kann. Wie bei allen

Weiterlesen

Darf ich noch Autofahren?

ein auto auf dem strand

Jed­er chro­nisch Kranke, dessen Muskelkraft nach und nach schwindet, wird irgend­wann fest­stellen, dass das Aut­o­fahren nicht mehr ganz so ein­fach funk­tion­iert. In welch­er Form sich dies zeigt, ist von Betrof­fe­nen zu Betrof­fe­nen unter­schiedlich. Die einen haben Prob­leme im Stop&Go-Verkehr, andere tre­f­fen die Ped­ale nicht mehr sich­er und wieder andere müssen

Weiterlesen

Der Alber emotion M25 und die Temperaturen

alber_emotion_untertemperatur_led

Ich nutze für den Roll­stuhltrans­port bzw. für die Roll­stuh­lver­ladung eine Dachbox. Diese hat den Vorteil, dass uns im Fahrzeug kein Sitz­platz durch das Roll­stuh­lver­ladesys­tem ver­loren geht. Als fün­fköp­fige Fam­i­lie ist es extrem schwierig, ein Fahrzeug zu find­en, in das alle here­in­passen. Aktuell eruiere ich Wege und Möglichkeit­en, wie ein Fahrzeug

Weiterlesen

Der unkündbare schwerbehinderte Arbeitnehmer?!?

Wenn ein Arbeit­ge­ber keinen schwer­be­hin­derten Men­schen beschäftigt, kann es teuer wer­den. Es ste­ht geschrieben im Sozialge­set­zbuch (SGB IX), Neuntes Buch, Reha­bil­i­ta­tion und Teil­habe von Men­schen mit Behin­derun­gen § 160 SGB IX Aus­gle­ichsab­gabe, Absatz 2:720 Euro bei ein­er jahres­durch­schnit­tlichen Beschäf­ti­gungsquote von 0 Prozent. Wenn ein klein­er Arbeit­ge­ber also keinen Schwer­be­hin­derten eingestellt hat,

Weiterlesen

Ist CMT bald therapierbar?

Roter Rollstuhl

Es sind pos­i­tive Sig­nale, wenn Nachricht­en die Runde machen, dass die Forschung aktiv nach einem Ther­a­pieansatz für sel­tene neu­ro­muskuläre Erkrankun­gen sucht. So sind z.B. mit­tler­weile weit über 100 Gene bekan­nt, die für die CMT ver­ant­wortlich sind und es kom­men jährlich neue hinzu. Eine Ther­a­pie lässt sich nur erforschen, wenn das

Weiterlesen

Im Beatmungszentrum des Severinsklösterchen

kloesterchen_zimmer

Ich höre von dem ein oder anderen Mit­men­schen, der eben­falls eine NME (Neu­ro­muskuläre Erkrankung) mit­bringt, dass er Prob­leme mit der Atmung hat. Ein erster Indika­tor kann sein, dass der Blut­sauer­stoff sinkt. Mit­bekom­men kann man dies über die Smart­watch­es, die mehr oder min­der zuver­läs­sig den Blut­sauer­stoff bes­tim­men kön­nen. Der Begriff »Blut­sauer­stoff«

Weiterlesen